Wochenspeiseplan á la Vera für KW 44

Ihr Lieben!

Heute teile ich wieder Mittagsgerichte zur Inspirationen für die kommende Woche mit euch. Meine Jungs haben nächste Woche Herbstferien. Deshalb findet ihr auf diesem Plan diesmal wieder viele Inspirationen für Familien-Mittagsmahlzeiten.

Ich gönne den Jungs diese Pause vom Kindergarten mal sehr. Sie gehen beide sehr gerne in den Kindergarten und ich bin auch täglich überrascht über die neuen Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie stets nach Hause bringen. Gerade bei meinem 5jährigen, der jetzt zu den Schulanfängern im Kindergarten zählt, fällt mir das enorm auf. Nichts desto trotz sind sie auch gerne zuhause. Und wenn man bedenkt, dass für die Kinder der Kindergarten auch eine Form von Arbeit ist, haben sie sich eine Woche Urlaub jetzt mehr als verdient.

Für die kommende Woche plane ich wieder eine sehr ausgewogene Mischung aus vegetarischen-, veganen- und für meine Familie auch aus einem Fleischgericht. Es kommen hochwertige Biozutaten auf den Tisch, mit saisonal verfügbaren Gemüsesorten, mit denen uns der Herbst gerade versorgt.

Hoffen wir auf eine gesunde und schöne Woche.

Weil Gesundheit wertvoll ist.

Eure Vera

 

Herbst-Onepot: Süßkartoffel-Kürbis-Linsen

Herbst-Onepot: Gericht aus Kürbis, Süßkartoffeln und Linsen

Vorbereitungszeit10 Min.
Zubereitungszeit25 Min.
Portionen: 6 Portionen

Zutaten

  • 1/2 Stk. Hokkaido
  • 3 Stk. Kartoffeln
  • 1 Stk. Süßkartoffeln
  • 1 Tasse (groß) rote Linsen
  • ca. 750 ML Gemüsebrühe
  • 3 Stk. Karotten
  • 1 EL Rapsöl

Gewürze

  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Kümmel gemahlen
  • 1 TL Rosmarin gemahlen
  • 1 Prise Pfeffer, bei Bedarf

Anleitungen

  • Kürbis waschen halbieren, entkernen, in kleine Würfel schneiden (ungeschält)
  • Kartoffeln waschen, schälen, würfelig schneiden.
  • Süßkartoffeln waschen, schälen, würfelig schneiden.
  • Karotten waschen, schälen, in Scheiben schneiden.
  • Lauch waschen, klein schneiden.
  • Linsen durch ein Sieb waschen.
  • Feuerfesten großen Topf erhitzen, Öl hinzugeben und Lauch darin kurz braten, Linsen hinzugeben, kurz durchrühren, danach Gemüse hinzugeben, ebenfalls durchrühren und anschließend mit Gemüsebrühe aufgießen (etwas weniger als Inhalt bedecken – mehr Brühe kann nach und nach immer noch nachgefüllt werden, wenn nötig)
  • Alles ca. 25 Minuten auf mittlerer Flamme köcheln lassen. Kurz vor Ende der Garzeit die Gewürze hinzugeben und mit Salz abschmecken.
  • die Reste im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Tag nochmal genießen oder an einem weiteren Tag als "Lunch-to-Go" einpacken. Die Reste können auch mit Kokosmilch aufgekocht und püriert werden als kleine exotische Abwandlung des Gerichtes.

 

Zanderfilet mit Ofengemüse

Zanderfilet mit Ofengemüse

Vorbereitungszeit10 Min.
Portionen: 4

Zutaten

  • 4 Stk. Fischfilet TK
  • 3 Stk. Kartoffeln
  • 4 Stk. Karotten
  • 2 EL Öl (zb. Rapsöl)
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Kräuter getrocknet (Rosmarin, Thymian, Oregano)

optional

  • 1 Tasse Reis als Beilage kochen – nach Packungsanleitung

Anleitungen

  • Karoffeln waschen, schälen, würfelig schneiden. Karotten waschen, schälen, in Scheiben schnieden.
  • Gemüse auf ein Blech geben, mit Öl und Salz vermischen und bei 180 Grad Umluft in das Backrohr geben. 12 Minuten backen.
  • Danach die TK Fischfilets hinzugeben (darüber legen), Kräuter hinzu und nochmal ca. 15 Minuten weiterbacken.
  • Nach Ende der Garzeit Fisch bei Bedarf noch würzen und genießen. Reis passt noch gut dazu wer mag.

Erbsencremesuppe mit Croutons

Erbsencremesuppe

Zubereitungszeit25 Min.
Portionen: 4 Personen

Zutaten

  • 1 Stk. Scharlotte oder kleine Zwiebel
  • 1 zehe Knoblauch
  • 500 Gr TK Erbsen
  • 1 Stk, Kartoffel
  • 1 TL Kümmel, gemahlen
  • 1 Prise Majoran,getrocknet
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Rapsöl

Anleitungen

  • Kartoffel waschen, schälen, würfeln. Zwiebel und Knoblauch klein schneiden.
  • Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch kurz in Rapsöl braten, Kartoffel hinzugeben, gut durchrühren. Mit Wassser aufgießen und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Anschließend die TK Erbsen hinzu.
  • Nochmal mit Wasser aufgießen (so, dass das gemüse etwas weniger als bedeckt ist). Zwischendurch mehr Wasser nachgießen, falls nötig. (Ich nehme anfangs immer lieber weniger Wasser und püriere erst – wenn die Suppe dann noch zu dickflüssig ist, kann man immer noch Wasser hinzufügen. Umgekehrt ist es schwieriger)
  • Wenn die Kartoffeln und Erbsen weich sind (nach nochmal ca. 10 Minuten), die Suppe pürieren. Wir mögen Suppen gerne sehr dickflüssig. Wenn ihr es lieber dünner wollt fügt mehr Wasser oder Milch oder etwas Schlagobers hinzu. Je nachdem was schmeckt.
  • Mit Salz und Kräutern würzen. Mit Croutons (einfach knusprig gebackenes Toastbrot) servieren.

Dinkeleiernockerl mit Kürbiskernen, Kürbiskernöl und Salat

Dinkelnockerl (Dinkelspätzle)

Vorbereitungszeit2 Min.
Zubereitungszeit15 Min.
Arbeitszeit17 Min.
Portionen: 4 Portionen (2 Erw. und 2 Ki)

Zutaten

  • 150 Gr Dinkelvollkornmehl
  • 150 Gr. Dinkelweißmehl
  • 1 Stk. Ei
  • 250 Ml Wasser
  • 1 Prise Salz

Anleitungen

  • Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und salzen.
  • Alle Zutaten zu einem schnellen Teig vermischen. (Zu langes Rühren macht in zäh).
  • Teig durch ein Spätzlesieb oder mit Hilfe eines Schlittens ins Wasser drücken. Kurz aufkochen lassen, abgießen. Fertig.

Für die Eiernockerl ein kleines Stück Lauch oder Zwiebel in Öl anbraten, die Nockerl hinzugeben, 4 Eier darüberschlagen, alles gut vermischen und ca. 5 Minuten unter rühren anbraten. Nach Bedarf würzen, Petersilie oder Schnittlauch hinzu, ein paar Tropen Kürbiskernöl und Kürbiskerne darüberstreuen wer mag (Kinder eher nicht ;)) und das Gericht mit Salat (grünen Salat und geriebene Rote Rübe zb.) servieren.

Bio-Dinkel-Semmelknödel mit cremiger Pilzsauce, frischem Mangold und wertvollen Kichererbsen (vegan)

Und zur Feier meiner Nominierung beim diesjährigen Austria Food Blog Award darf natürlich auch mein eingereichtes Gericht für den Ja-Natürlich Bio Preis (*werbung, unbeauftrag) nicht fehlen. Für mich ist diese Kombi echtes Bio-Superfood. Auch meine Kinder mögen die Kombi aus Knödeln und Pilzsauce sehr gern. Wer lieber ein Fleischgericht mag, kann hier ein hochwertiges Bio-Hühnerfilet dazu braten oder für eine vegetarische Variante würde ein Spiegelei gut dazu passen. Auch einfach angebratenes Bio-Faschiertes (oder in Form von Fleischbällchen) passt geschmacklich auch dazu und ist für die Kinder geeignet.

 

Dinkel-Semmelknödel (vegan)

Zubereitungszeit5 Min.
Garzeit20 Min.
Portionen: 9 Knödel

Zutaten

  • 250 Gr Dinkelwürfel
  • 250 Ml Hafermilch
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Petersilie (gehackt frisch, oder getrocknet)

Anleitungen

  • Knödelbrot in eine Schüssel geben, Milch wärmen und dazu geben, gut durchmischen, salzen, Petersilie hinzu und alles kurz einziehen lassen (ca. 5 Minuten)
  • Aus der Masse mit der Hand knödel formen und sie dann entweder 20 Minuten in den Dampfgarer geben falls vorhanden. Oder alternativ über Dampf am Herd 20 Minuten garen (in dem Fall den Topf mit Wasser und Siebeinsatz gleich zu beginn auf den Herd stellen und das Wasser zum Kochen bringen)

Pilzsauce (vegan)

Zubereitungszeit8 Min.
Portionen: 4 Personen

Zutaten

  • 200 Gr. Pilze (Champignons oder Kräuterseitlinge)
  • 1/3 Stange Lauch / Porree
  • 250 Ml Sojasahne
  • 1 TL Gemüsebrühepulver Bio, ohne Zucker (Dextroxe,etc)und andere Zusätze
  • 1 EL Kräuter (frisch oder Getrocknet
  • 1 EL Rapsöl

Anleitungen

  • Pilze waschen und klein schneiden
  • Topf erhitzen, Öl hinzugeben, Pilze kurz darin anschwitzen
  • mit wenig Wasser aufgießen, Gemüsebrühepulver hinzu (oder statt mit Wasser gleich mit Gemüsesuppe aufgießen)
  • kurz köcheln lassen, anschließend mit der Sojasahne ablöschen, nochmal kurz aufkochen lassen (regelmäßig umrühren)
  • dann pürieren und Kräuter hinzufügen.

Mangold schneide ich in kleine Scheiben, wasche ihn durch ein Sieb und gebe ihn mit wenig Wasser in eine Pfanne zum dünsten. Kichererbsen verwende ich meist Bio aus Glas. Diese wasche ich im Sieb mit heißem Wasser und gebe sie am Schlüss über das Gericht vor dem Servieren.

Noch eine Bitte an euch:

ich hoffe für euch ist ein passendes Gericht für euren Wochenspeiseplan der nächsten Woche dabei. Lasst es mich gerne wissen und schickt mir gerne auch ein Foto oder teilt es auf Instagram und verlinkt mich dabei. So weiß ich, dass euch meine Rezepte auch tatsächlich weiterhelfen und so können auch andere davon erfahren. Damit würdet ihr mir einen großen Gefallen tun.

Ich danke euch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating