Hallo ihr Lieben!
Auch diese Woche habe ich wieder einen ausgewogenen Wochenplan für uns und natürlich auch euch erstellt. Ich freue mich, wenn ein paar Inspirationen für dich und deine Familie dabei sein. Lass es mich gerne wissen und schicke mir ein Foto deiner Interpretationen der Gerichte.
Montag: Thunfisch-Reis-Laibchen I Bohnen-Reislaibchen, Karottensauce
Dienstag: Bio-Putenschnitzerl I Bio-Süßkartoffelschnitzerl, Kartoffeln, Gurkensalat
Mittwoch: Gemüse-Erbsennudel-Eintopf, Kaiserschmarren mit Beeren
Donnerstag (Feiertag): Polentataler, Ofengemüse, Jakobsmuscheln I Kräuterseitlinge
Freitag: Familienpizza aus Dinkelteig
*dieser Beitrag enthält Werbung I Kooperation
Und hier ein paar der Rezepte:
MONTAG: Reislaibchen

Reislaibchen mit Thunfisch oder Bohnen (vegan)
Zutaten
- 300 Gr. Reis (am besten 1:1 gemischt mit Naturreis)
- 3 Stk Karotten gerieben
- 1 EL Kräuter (Petersilie, Schnittlauch zb, getrocknet)
- 1 Prise Salz
- 2 Dosen Thunfisch oder 1 Dose Kidneybohnen
- 80 Gr. Käse gerieben optional
- 1-2 EL Kokosöl oder Rapsöl
- 1 Teller Semmelbrösel
Anleitungen
- Reis waschen, Topf mit Wasser (lt. Packungsanleitung) zum Kochen bringen, salzen oder Gemüsebrühepulver dazugeben, Reis ins Wasser geben, Karotten waschen, schälen, reiben und ebenfalls ins Wasser geben, gemeinsam mit dem Reis ca. 30 Minuten köcheln lassen.
Beachte! Naturreis hat meist eine länger Kochdauer, du kannst ihn zuerst in den kochenden Topf geben und den weißen Reis erst später dazugeben
- Sobald der Reis fertig gekocht ist (er sollte leicht matschig sein, also noch weiter Wasser hinzufügen falls er zu noch zu körnig ist), Topf vom Herd nehme und Reis abkühlen lassen.
- Die Hälfte gekochten Reis mit dem Thunfisch, die andere Hälfte mit den Bohnen mischen (wenn gewünscht).
- Den Rest mit Thunfisch und Käse mischen. Kleine Bällchen formen. Die Bällchen in Semmelbrösel wälzen.
- Pfanne erhitzen, Kokosöl hinzugeben, Bällchen darin braten und in Laibchenfrom drücken. Von beiden Seiten anbraten, bis die Laibchen Farbe annehmen.


MITTWOCH: Kaiserschmarren (vegan) mit Beeren
Wenn wir ein süßes Hauptgericht am Plan haben, achte ich immer darauf, dass es vorher eine große Gemüseportion (in Form einer Suppe zum Beispiel gibt). Die Kinder sollen zumindest probieren. Es ist aber auch ok wenn sie nur den Kaiserschmarren essen. Darum gebe ich auch hier frisches Obst oder pürierte Beeren hinzu.
veganer Kaiserschmarren
Zutaten
- 500 ML Hafermilch (oder andere Planzenmilch)
- 300 Gr. Mehl
- 1 TL Weinsteinbackpulver
- 1 EL Ahornsirup
- 1 Prise Salz
- 2 EL Kokosöl
- 1 Prise Staubzucker
- 250 Gr Frische Beeren oder TK Beeren (Plus 1 EL AHornsirup)
Anleitungen
- Alle Zutaten verrühren. große, tiefe Pfanne erhitzen, Öl hinzufügen und Teig einfüllen. Auf mittlerer Hitze braten lassen, nach ein paar Minuten umdrehen (mit zwei Teighebern) und andere Seite gut braten (bis Teig Farbe annimmt), dann Teig in kleine Stück reißen.
- Frische Beeren dazuessen oder TK Beeren in einem Topf auftauen und erhitzen, 1 EL Ahornsirup hinzu wer mag.
- Kaiserschmarren mit Beeren und Staubzucker servieren.
DONNERSTAG: Polentataler, Jakobsmuscheln I Halloumi (vegetarisch), Ofengemüse
Gebratene Jakobsmuscheln
Zutaten
- 12 Stk. Jakobsmuscheln
- 2 EL Rapsöl oder Bratöl
- 1 Prise Salz
Anleitungen
- Die Jakobsmuscheln waschen, Pfanne erhitzen, Muscheln hineingeben und sofort das Öl hinzugeben. Von beiden Seiten scharf anbraten, bis die Muscheln Farbe annehmen. Salzen, herausnehmen und sofort servieren.
- Es empfiehlt sich einen Deckel bereit zu halten, da es ordenlich spritzen kann.
hier die Polentataler (-ecken) und die vegetarische Variante mit Halloumi
Halloumi auf Polentaecken
Equipment
- Plattengrill
- Pfanne
Zutaten
Polentaecken
- 800 ML Gemüsebrühe
- 250 Gr. Maisgrieß
Halloumi
- 200 Gr. Bio-Halloumi (1 Pkg)
Salat
- 2 Handvoll Rucola – Salat
- 1 Handvoll Ribisel
- 1/2 Stk. Zitrone (Saft daraus)
- 1 EL Olivenöl
Anleitungen
Polentaecken
- In einer großen Pfanne Gemüsebrühe zum Kochen bringen. Hitze reduzieren. Maisgrieß mit einem Schneebesen einrühren, und unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Deckel darauf und ca. 10 Minuten auf der Platte (niedrigste Stufe) stehen lassen.
- Polenta dann vom Herd nehmen und auf ein Blech aufstreichen.
- Bei 180 Grad ca. 10 Minuten im Ofen backen.
Halloumi
- In der Zwischenzeit Halloumi in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Plattengriller erhitzen und Halloumi ca. 10 Minuten auf höchster Stufe grillen, bis er eine schöne Farbe angenommen hat.
Anrichten
- Die Polenta rechteckig schneiden und dann nochmal diagonal durchschneiden, um Ecken zu erhalten.
- Auf einem Teller Rucolasalat, und Ribisel anrichten, Polentaecken darüber platzieren, Halloumi darüber geben und alles mit Olivenöl und Zitronensaft beträufeln.
Zucchini-Karotten-Ofengemüse
Zutaten
- 1 Stk. Zucchini, klein-mittelgroß
- 5-6 Stk Karotten klein
- 1 Zehe Knoblauch
- 4 EL Olivenöl
- 2 TL Thymian
- 1 Prise Salz
Anleitungen
- Topf mit Wasser aufstellen und zum Kochen bringen. Karotten waschen, schälen und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
- Zucchini waschen und würfelig schneiden. In eine Ofenform geben und mit dem Olivenöl vermischen. Salz, Knoblauch und Thymian hinzu.
- Karotten abgießen, in Scheiben schneiden und ebenfalls in die Form geben. Alles gut vermischen und bei 200 Grad Heißluft für ca. 15 Minuten in den Ofen geben.
FREITAG: Familienpizza
Der Dinkelteig geht rasch und dann kannst du den Belag je nach Vorlieben deiner Familienmitglieder und dir selbst belegen.

Schneller Pizzateig
Zutaten
- 200 GR Dinkelvollkornmehl
- 200 GR Dinkelmehl
- 1 Pkg. Trockengerm
- 1 Prise Salz
- 1 EL Olivenöl
- ca. 250 ML lauwarmes Wasser
für den Basisbelag
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Pizzakräuter zb. Pizza Gewürz von Kotani
- 1 Pkg. geriebener Käse
- 3-4 EL Tomatenmark
Anleitungen
- Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen, danach Öl und Wasser hinzufügen. Mit dem Kochlöffel oder in der Küchenmaschine zu einem elastischen Teig verarbeiten (falls der Teig zu feucht ist, mehr Mehl hinzu, falls er zu trocken ist, mehr Wasser hinzu).
- Ca. 30 Minuten unter einem Tuch ruhen lassen (Da Trockengerm verwendet wird, kannst du den Teig auch früher verarbeiten und lässt ihn im NICHT vorhgeheizten Backrohr noch gehen). Danach auf ein Backpapier legen und mit dem Teigroller so dünn wie gewünscht ausrollen. (Ich mache aus dieser Menge 2 ausgerollte runde Pizzen. Den Rand drehe ich nach oben ein.
- Das Backrohr auf 200 Grad Umluft vorheizen (außer der Teig konnte nicht ziehen, dann gib ihn gleich ins kalte Rohr)
Belag (Standard)
- Den ausgerollten Teig mit der Gabel einstechen, 2 El Olivenöl mit dem Pinsel verstreichen, Tomatenmark darüber verstreichen, dann die Kräuter auf dem Teig verteilen und alles mit dem Käse bestreuen.
Belag (Kürbis)
- Den ausgerollten Teig ebenfalls mit der Gabel einstechen und Olivenöl verteilen. Teig ca. 10-15 Minuten vorbackecn. Anschließend mit Käse (Mozzarella oder Gauda oder wer es gerne würzig mag mit Gorgonzola) bestreuen, Salz und Kräuter hinzugeben. Nochmal ca. 15 Minuten backen. Zum Schluss noch 5 Minuten weichgegarte (im Dampfgarer) Kürbisspalten dazulegen (falls sie bereits am Vortag zubereitet wurden). Ansonsten können die warmen Kürbisscheiben auch nach der Backzeit daraufgelegt werden.
