Seit einigen Wochen teile ich nun meine Wochenspeisepläne mit euch. Es freut mich sehr, dass ich so viele schöne Rückmeldungen von euch dafür erhalte. Vielen Dank!
Um es euch in Zukunft einfacher zu machen, die Wochenpläne auch im Nachhinein ganz rasch zu finden, poste ich ab jetzt meine ausgewogenen Pläne in meinem Instagram- Feed jeden Donnerstag. Gleichzeitig verfasse ich euch hier am Blog einen Beitrag, in dem die vorhanden Rezepte des Wochenplans zusammengefasst sind und ihr sie ganz einfach schnell verfügbar hast.
Falls ihr Fragen zu den Gerichten habt, könnt ihr mir gerne schreiben. Zu vielen Gerichten aus den Plänen sind die Rezepte am Blog online. Ich kreiere oft die Gerichte aber auch erst spontan, während dem Kochen, in diesem Fall kommen die Rezepte dann erst später hinzu oder ihr findet eine kurze Anleitung in der Instagram-Story.
Viel Freude beim Ausprobieren und Gutes Gelingen.
Weil Gesundheit wertvoll ist.
Eure Vera

Ausgewogene Speisen für die ganze Woche
Lachsfischstäbchen
Zutaten
- 4 Stk. Lachsfilets TK Wild oder Bio
- 8-10 Stk. Kartoffeln
für die Panier
- Mehl, 2 Eier, Semmelbrösel, Salz
Anleitungen
- Die Fischfilets am Morgen aus dem TK nehmen und in einem Sieb auftauen lassen (Flüssigkeit die austritt sollte ablaufen können)
- Kartoffeln waschen, geschält oder ungeschält und in den Dampfgarer geben (20 MInuten, 100 Grad) oder über Dampf am Herd garen
- Die aufgetauten Fischfilets in Stäbchenform schneiden.
- Mehl in eine flache Suppenschüssel füllen, Eier in einer Schüssel mit ein wenig Salz mit der Gabel verquirlen, Semmelbrösel auf einen Speiseteller geben.
- Die Fischstücke nun jeweils einzeln panieren: erst Mehl, dann Ei, dann in den Brösel wälzen.
- Pfanne erhitzen, Butterschmalz oder anderes Bratfett hinzugeben und die Lachs-Fischstäbchen dann von beiden Seiten gut anbraten, bis sie Farbe annehmen.
- Mit Kartoffeln und grünem Salat und dem Kräuterdip servieren.
Karotten-Kokos-Suppe
Zutaten
Für die Suppe:
- 500 gr. Karotten
- 200 ml Kokosmilch
- 2 Zehen Knoblauch
- Wasser
- 1 Prise Salz
Zum Garnieren:
- 1 handvoll Pekannüsse, gehackt
- 80 Ml Kokosmilch, aufgeschäumt
- 1 EL Kräuter: zb. Fenchelblätter, Petersilie oder frischer Koriander
Anleitungen
- Karotten waschen, schälen und in Stücke schneiden. Knoblauch schälen und schneiden.
- Die geschnittenen Karotten in einen großen Suppentopf geben. Mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Ca. 25 Minuten zugedeckt köcheln lassen, mehr Wasser nachgießen wenn nötig.
- Sobald die Karotten weich geworden sind, die Kokosmilch hinzufügen und nochmal kurz köcheln lassen. Salz hinzufügen und anschließend pürieren (sollte dir die Suppe zu sämig sein entweder noch mit Wasser oder mehr Kokosmich verdünnen).
Notizen
Dinkel-Vollkorn-Grießauflauf
Zutaten
- 1/2 L Milch (Kuh – oder Hafermilch)
- 120 Gr DinkelVK Grieß
- 40 Gr Butter
- 50 Gr Vollrohrzucker
- 2-3 Stk. Eier
- 1 Stk. Zitrone
- 1 Prise Salz
- 1 TL Bourbon-Vanille
- 1 EL Ceylon-Zimt
- 2-3 Stk. Äpfel Optional
- 1-2 EL Rosinen Optional
Anleitungen
- Milch zum Kochen bringen, leicht salzen und anschließend den Grieß einrühren. Sobald der Grieß dicklich ist, kühlstellen.
- Inzwischen Butter, Zucker und Eidotter und die Schale einer Zitronenhälfte aufschlagen. Eiklar zu Eischnee aufschlagen.
- Äpfel gut waschen, entkernen und in Scheiben schneiden.
- Anschließend den ausgekühlten Grieß zur Butter, Zucker, Dottermischung geben und zum Schluss den Eischnee unterrühren.
- Eine kleine Ofenform mit Butter und Brösel vorbereiten und die Hälfte der Masse einfüllen. Die Apfelscheiben und die Rosinen darauf verteilen und dann die restliche Masse darüber füllen.
- Ca. 30 – 45 Minuten bei 180 Grad Umluft im Backrohr backen.
Haferlaibchen
Zutaten
- 1 L Gemüsebrühe
- 200 Gr. Haferflocken (grob)
- 150 Gr. Hirseflocken
- 5-6 Stk. Karotten, mittelgroß
zum Formen und Anbraten
- 2 EL vegane Butter zb. FloraPlant, Kokosöl, oder Rapsöl
- 1 Teller Dinkelvollkornbrösel ca. 5-6 EL
Anleitungen
- Karotten waschen, schälen, klein reiben oder ganz klein hacken (mit der Küchenmaschine)
- Gemüsebrühe aufkochen lassen und Karotten ca. 5 MInuten mitköcheln lassen., Haferflocken und Hirseflocken einrühren und kurz quellen lassen, bis das ganze Wasser aufgesogen wurde (falls noch Wasser übrig bleibt, oder es dir zu freucht vorkommt, gib noch mehr Haferflocken dazu). Die Masse sollte klebrig aber eher fest sein.
Ergänzung für die Familie
- für meinen Mann und die Kinder habe ich die Laibchen mit Schinken und Käse zubereitet. Schinken klein würfeln. Einen Teil der Hafermasse in eine andere Schüssel geben, Schinken und geriebenen Käse hinzugeben und daraus Laibchen formen.
- Aus der restlichen, veganen Masse ebenfalls Laibchen formen und diese dann in den Brösel wälzen.
- 2 beschichtete Pfannen erhitzen, Öl oder Magarine hinzugeben und die Laibchen darin von beiden Seiten goldig anbraten.
Gemüse Lasagne mit Kichererbsen und knackigem Salat
Equipment
- Food Processor oder andere Küchenmaschine
Zutaten
- 1,2 Kg Gemüse, gemischt, nach Wahl
- 1 Pkg. Sojasahne
- 2 Pkg. Lasagenblätter ich nehme Dinkel
- Wasser zum Aufgießen
- 80 Ml Pflanzenmilch zum begießen der ersten und letzten Schicht Blätter
- 300 Gr Kichererbsen
- 1 EL Rapsöl
Gewürze
- 1 Prise Salz, Kümmel, Oregano, Basilkum, Majoran
Anleitungen
- Das Gemüse waschen, schälen in grob zerteilen und zum schneiden in die Küchenmaschine geben.
- Großen, feuerfesten Topf erhitzen, Öl hinzugeben und Gemüse kurz darin braten, gut durchrühren und mit Wasser ablöschen, Gewürze und Salz hinzugeben und ein paar Minuten köcheln lassen. Evt. nochmal Wasser nachgießen.
- Anschließend mit Sojasahne (der einem Produkt nach Wahl wie Milch, Schlagobers, Cremefine, etc) ablöschen und nochmal ein paar Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist und die Lasagnesauce schön cremig, sämig ist. Zum Schluss die Kichererbsen hinzugeben.
kleiner Tipp: ich schichte eine kleine Lasagne mit der Sauce bereit ohne den Kichererbsen, für den Fall, dass die Kinder sie nicht mögen. Erst danach, gebe ich die Kichererbsen in die restliche Sauce hinzu. Sie probieren auf jeden Fall die Variante mit den Kichererbsen, dürfen dann aber umsteigen.
- In einen Auflaufform zuerst einen Teil der Hafermilch geben und die erste Schicht Blätter reinlegen, dann Sauce hinzu und gut verteilen, dann wieder Blätter usw. Mit einer Schicht Blätter abschließen, die oberste Schicht mit der restlichen Hafermlilch bestreichen (noch mehr raufgeben falls nötig, abhängig von Größe der Auflaufform)
- Die Lasagne dann bei 160 Grad Umluf ca. 25 – 30 Minuten backen. Zwischenzeitlich darauf achten, dass die Blätter oben nicht dunkel werden und sie evt. bei der Hälfte der Backzeit mal etwas reindrücken.
- Die Lasagne auf einem knackigem Salat mit Öl und Balsamico Essig servieren. Essig macht Hülsenfüchte leichter verdaulich 😉 und gibt den nötigen Geschmackskick.