Ihr Lieben,
es ist wieder soweit. Nach meiner Sommerpause teile ich nun wieder unseren Wochenspeiseplan mit euch.
Kleine Änderungen in unserer Routine
Seit September ist auch unser jüngerer Sohn (3 Jahre) im Kindergarten. An drei Tagen in der Woche essen meine Kinder nun im Kindergarten zu Mittag (ich hoffe das kann so bleiben). Ich bin sehr froh, dass der Kindergarten bei uns im Ort einen ausgewogenen und qualitativ guten Speisplan anbietet. Es wird sehr abwechslungsreich gekocht und den Kindern schmeckt es zum Glück auch gut (manchmal sogar besser als zuhause ;)). Meiner Meinung nach ist das Essen in der Gruppe für die Kids auch eine sehr wertvolle und bereichernde Erfahrung. Man braucht ja nur daran denken, wie gerne wir selber in Gesellschaft mit unseren Liebsten und Freunden köstliche Mahlzeiten teilen. Und zu einer guten Mahlzeit gehört auch immer mehr, als nur der gute Geschmack an sich. Familientherapeut und Autor Jesper Juul drückt das so schön in folgendem Satz aus:
„Eine gute Mahlzeit ist für mich eine ausgewogene Mischung aus guten Speisen, Sorgfalt, Engagement, engen Bindungen, Ästhetik, einem Erlebnis der Sinne und aus unvorhersebahren Gefühlen und Stimmungen!“ Jesper Juul
Änderungen im Wochenspeiseplan
Ich koche jetzt für meine Familie immer montags und freitags zu Mittag. Die restlichen Tage achte ich darauf, dass das Abendessen sehr ausgewogen ausfällt. Ich koche dann gerne Gemüsesuppen mit Vollkorngebäck, oder eine ausgewogene Jause mit Vollkornbrot, Belag oder Aufstrich und Rohkost in Form von Gemüsesticks zum Beispiel. Schaut euch den Plan einfach an. Bestimmt ist eine Inspiration für euren Familientisch – egal ob Mittags oder Abends – dabei.
Ausgewogener Plan für KW 40
Und hier findet ihr nun die geplanten Speisen:
Montag: Kartoffellaibchen mit Rote Rübe Aufstrich (vegetarisch)
Dienstag: Kürbisspalten mit Fischfilet und Bulgur od. Reis
Mittwoch: Kohlrabicremesuppe mit Vollkorngebäck
Donnerstag: Vollkornbrote mit Kartoffelkäse, Karotten- und Gurkensticks
Freitag: Tirolerknödel mit Schinken und Käse für die Familie (mit Tofu für mich vegan), dazu Erbsensoße und Salat
Ausgewählte Rezepte



Kartoffellaibchen
Zutaten
- 750 Gr Bio-Kartoffeln, mehlig (vorw. festkochend)
- 3 Stk. Dotter
- 60 Gr Butterschmalz
- 1 Prise Gewürze: Salz, Muskat, Pfeffer
- 2 Stk Karotten, fein gehackt oder gerieben
- 2 EL Petersilie frisch, fein gehackt
- 1 kl. Zwiebel, rot, fein gehackt.
Roten Rüben Aufstrich
- 150 Gr. Rote Rüben, geschält und gekocht
- 80 Gr. Sonnenblumenkerne
- 50 Ml Olivenöl
- 1/2 Stk. Saft der Zitrone
- 1 Prise Salz
- 3 EL Petersilie, frisch gehackt.
Anleitungen
Kartoffellaibchen
- Kartoffeln schälen und wie gewohnt in Wasser kochen oder im Topf dünsten (oder im Dampfgarer wenn vorhanden) – ca. 30 Minuten, bis die Kartoffeln weich sind.
- Die Zwiebel und die Karotten schälen, in der Küchenmaschine klein hacken. Eine Pfanne erhitzen und das klein gehackte Gemüse darin kurz in einer kleinen Menge des Butterschmalzes anschwitzen.
- Kartoffeln zerstampfen, Gewürze und das angeschwitze Gemüse hinzugeben, alles gut vermischen und zu einer großen Rolle formen.
- Aus der Rolle werden Scheiben geschnitten. Die Scheiben dann im Butterschmalz herausbraten.
Rote Rüben Aufstrich
- Nachdem die Roten Rüben geschält und gekocht wurden (ca. 30 Minuten), gibt man alle Zutaten eine leistungsstarke Küchenmaschine und püriert alles gemeinsam zu einer homogenen Masse.


Gefüllter Kürbis mit Gemüsebulgur und Fischfilet
Zutaten
- 1 Stk. Hokkaidokürbis
- 1 gr. Tasse Bulgur
- 1 Stk. Paprika
- 2 Stk. Frühlingszwiebel oder eine halbe, kleine Zwiebel
- 2 Stk. Karotten
- 1 kl. Stk. Zucchini
- 1 Prise Salz
- 1 Stk. Zitrone
- 1 EL Olivenöl zum Anbraten plus etwas mehr hochwertiges Olivenöl zum Garnieren
- 4 Stk. Fischfilets nach Wahl ich habe Kabeljau (TK) genommen.
Anleitungen
- Den Kürbis gut waschen, Enden abschneiden, halbieren, entkernen und die Hälften jeweils in 3 Teile schneiden.
- Das Gemüse waschen und bestenfalls in der Küchenmaschine klein hacken. (alternativ mit der Hand)
- Den Bulgur in der doppelten Menge Wasser, gemeinsam mit dem Gemüse ca. 12 Minuten köcheln lassen, mit einer Prise Salz würzen.
- In der Zwischenzeit den Kürbis in eine ofenfeste Form oder in ein spezielles Gitter für den Dampfgarer geben. Den Kürbis im Dampfgarer bei 100 Grad für 15 Minuten garen.
- Falls du keinen Dampfgarer hast, gib den Kürbis in der ofenfesten Form, träufle ein wenig Olivenöl darüber und lasse ihn ca. 30 Minuten, bei Heißluft 160 Grad im Backofen garen.
- Den Bulgur vom Herd nehmen, sobald das gesamte Wasser aufgesogen ist. Deckel darüber geben und bis zum Servieren stehen lassen.
- Während der Kürbis im Dampfgarer (oder Ofen) ist, erhitze eine Pfanne, gib etwas Olivenöl hinzu und brate darin die Fischfilets von beiden Seiten an, Hitze reduzieren und bei geringer Hitze, zugedeckt, noch am Herd lassen. Den Fisch etwas salzen und mit ein paar Spritzern Zitronensaft beträufeln.
- Fülle den Gemüsebulgur nun in die Kürbisteile, gib die Fischfilets darauf und garniere das Gericht mit frischer Petersilie und ein paar Zitronenscheiben.

Kohlrabicremsuppe
Zutaten
- 600-700 Gr. Kohlrabi (mittelgroß bis groß)
- ca. 300 Ml. Gemüsebrühe
- 2 EL getrocknete Kräuter (Petersilie, Schnittlauch)
- 1 TL Kümmel, gemahlen
- 1 TL Muskatnus, gemahlen
zum Abschmecken
- 1 Prise Salz und Pfeffer
- je 1 EL Rapsöl pro Portion
- 100 Ml Hafermilch, aufgeschäumt
- 1 Bund firsche Petersilie
Anleitungen
- Kohlrabi waschen, vom Stil trennen, schälen und in kleine Stücke schneiden (grob)
- Kohlrabistücke in einen Topf geben, mit Gemüsebrühe aufgießen (etwas weniger als bedeckt, damit die Suppe schön cremig wird, nachgießen kann man immer noch ;)), zum Kochen bringen und ca. 15 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Am Ende der Kochzeit Kräuter und Gewürze hinzu und alles pürieren.
- Suppe abschmecken, evt. mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Die köstlich einfache Cremesuppe mit Hafermilchschaum, Kürbiskernen und frischer Petersilie garnieren und frischem Brot oder Gebäck genießen.


Frisches Brot mit einem selbst gemachten Kartoffelkäse ist ein leckeres und ausgewogenes Abendessen.
Dinkel-Semmelknödel (vegan)
Zutaten
- 250 Gr Dinkelwürfel
- 250 Ml Hafermilch
- 1 Prise Salz
- 1 EL Petersilie (gehackt frisch, oder getrocknet)
Anleitungen
- Knödelbrot in eine Schüssel geben, Milch wärmen und dazu geben, gut durchmischen, salzen, Petersilie hinzu und alles kurz einziehen lassen (ca. 5 Minuten)
- Aus der Masse mit der Hand knödel formen und sie dann entweder 20 Minuten in den Dampfgarer geben falls vorhanden. Oder alternativ über Dampf am Herd 20 Minuten garen (in dem Fall den Topf mit Wasser und Siebeinsatz gleich zu beginn auf den Herd stellen und das Wasser zum Kochen bringen)
Für die Tirolerknödel nehme ich als Basis die Semmelknödel und gebe einfach Käse und Schinken hinzu, bzw. Tofu und gebe dann alles gemeinsam in den Dampfgarer.
Für die Erbsensoße nehme ich TK Erbsen, koche sie mit wenig Gemüsebrühe weich, püriere sie und schmecke sie ab.
Gerne Teilen
Falls Gerichte für euren Familientisch dabei sind und ihr etwas nachkocht oder von meinen Gerichten zu eigenen Varianten inspiriert seid, freue ich mich natürlich wenn ihr Fotos davon auf Instagram teilt und mich auch verlinkt, damit ich sie seh. Ich freu mich auch, wenn ihr mir die Fotos schickt und ich sie teilen darf. Denn eure Interpretationen können auch wieder Inspiration für andere Leserinnen sein #sharingiscaring.
Vielen Dank!