Hallo ihr Lieben!
Heute habe ich passend zur #veganmondaymood wieder ein veganes Rezept für euch. Was steckt hinter dem veganen Montag? Ich habe mir fürs neue Jahr das Ziel gemacht, mind. 1x pro Woche einen veganen Tag einzulegen. Warum? Ich bewundere alle Veganer, die zum Schutz der Tiere und der Umwelt komplett auf tierische Produkte verzichten. Einen kompletten Verzicht kann ich mir (momentan noch) nicht vorstellen. Eine abwechslungsreiche Ernährung und die – vor allem natürliche – Versorgung meines Körpers mit allen notwendigen Nährstoffen ist mir sehr wichtig. Ich konsumiere tierische Produkte wie Fleisch und Fisch aber sehr achtsam und wertschätzend. Mein Milchkonsum ist sicherlich verbesserungswürdig (also Kaffee mit Pflanzenmilch ist einfach seeeeehr gewöhnungsbedürftig). Für die Kinder ist eine vegane Ernährung für mich kein Thema und da ich der Meinung bin, dass Kinder überwiegend das machen, was wir Eltern vorleben, essen wir überwiegend alle das gleiche.
Ich nutze den einen komplett veganen Tag dazu, um wirklich für mich ein Gespür und Bewusstsein zu schaffen, wieviel tierische Produkte man eigentlich konsumiert, auch wenn man denkt, man tut es gar nicht. Wie eben die Milch im Kaffee, das Stückchen Schokolade, die Eier im Kuchen oder das bisschen Butter am Brot. Auch wenn man wenig Fleisch isst, sind es ganz schön viele tierische Produkte, die da zusammenkommen. Dass eine vegane Ernährung auch sehr abwechlungsreich ist, zeigen diverse vegane BloggerInnen. Ich bin da immer ganz begeistert, wie bunt deren Teller sind. Am veganen Montag zeige ich euch meine Ideen für abwechlungsreiche vegane Speisen – für Veganer, aber vor allem für alle wie mich, die ihre Familie und sich nicht komplett vegan ernähren wollen, aber weniger tierische Produkte konsumieren möchten und auch mal vegane Speisen bewusst im Speiseplan integrieren wollen.
Heute gibt es vegane Hirselaibchen mit Gurkenspaghetti und Sojajoghurt-Dip. Hirse gehört wieder zu einem absoluten Powerfood. Sie besteht überwiegend aus Kohlenhydraten und Wasser, dann noch Eiweiß, Fett und Ballaststoffe. Unter den Getreiden ist Hirse die beste Quelle für Eisen und Magnesium. Eisen braucht unser Körper für den Transport und die Speicherung von Sauerstoff und für die Blutbildung. Magnesium ist wichtig für die Funktion der Muskeln und der Nerven. Außerdem enthält Hirse noch einen beachtlichen Anteil an Kieselsäure. Dh. sie macht uns schöner. Kieseläure sorgt für gesunde Knochen und Zähne, schönes Haar, gesunde Nägel und straffes Bindegewebe. Das enthaltene Schönheitsvitamin B5 verstärkt diese Funktion noch und hilft auch bei der Stressbewältigung.
Was mich gleich zum nächten Thema führt – ich muss mich beeilen „hahahaha“. Also eine gute Portion Hirse kann nicht schaden.
Schönen Tag und alles Liebe, Vera
Hirselaibchen mit Gurkenspaghetti
Zutaten
- 2 Gr. Tassen Hirse
- 4 Gr. Tassen Wasser
- 250 Gr Suppengemüse (Karotten, Selerie, Peterwurze)
- 1 gr. Prise Salz
- 1 TL Kümmel gemahlen
- 1 EL Petersilie (frisch, gehackt oder getrocknet)
- 2-3 EL Rapsöl
- 1 Stk. Salatgurke
- Balsamicoessig
- Olivenöl
- 1/2 Becher Sojajoghurt alternativ: Sauerrahm.
- 1/2 Stk. Zitrone (Saft daraus)
Anleitungen
- Das Gemüse waschen, schälen und in der Küchenmaschine sehr klein hacken oder optional per Hand reiben.
- Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, salzen. Hirse im Sieb waschen und ins kochende Salzwasser geben, Gemüse hinzugeben und ca. 30 Minuten köcheln lassen, immer wieder umrühren. Bis das Wasser vollständig aufgesaugt wurde.
- Die Hirse kurz auskühlen lassen. Dann aus der Masse Laibchen formen. Die Laibchen am Besten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
- Die Gurke waschen und schälen. Mittels Spiralschneider Spaghetti schneiden oder falls kein Spiralschneider vorhanden ist einfach in Scheiben reiben.
- Eine Pfanne erhitzen, Rapsöl hinzu und die Laibchen darin von beiden Seiten braten. Die fertigen Laibchen gleich ins Rohr zum Warmhalten (bei 100 Grad) geben und die restlichen Laibchen weiterbraten.
- Gurkenspaghetti salzen und mit wenig Balsamico-Essig beträufeln. Die Hirselaibchen darauf anrichten und wer mag, kann die Laibchen noch mit einem hochwertigen Olivenöl beträufeln. Salzen. Wer mag Pfeffern. Fertig und Genießen. Dazu passt noch ein Dip aus Sojajoghurt, Petersilie, Salz und Zitronensaft.