Aktuell backe ich öfter Brot als je zuvor. Ich fahre so selten wie möglich einkaufen und auch Bäcker sind für mich keine Option (ich weiß ehrlich gestanden gar nicht, ob Bäckereien aktuell geöffnet sind?!). Unser Abendessen, oder auch das Frühstück bestehen oft aus köstlichen süßen oder sauren Broten. Als Beilage zu Gemüsecremesuppen ist ein frisches, knuspriges Brot für mich auch unverzichtbar. Wie ein einfaches, schnelles Brot gelingt, welche Zutaten entscheidend sind und welche Varianten ich besonders gerne mag – darum ging es in meinem 7. Kochworkshop.
Wie ein einfaches, schnelles Brot geling?
Der Grunteig für das Blitzbrot geht sehr rasch und einfach. Du mischst 500 Gramm Mehl mit einer Packung Trockengerm oder einem halben frischen Germwürfel, gibst Salz und bei Bedarf andere Gewürze (Kümmel, Fenchel, Anis) hinzu, 1 EL Pflanzenöl und zirka 250 ml Wasser hinzu (die exakte Menge ist abhängig davon, wie hoch der Vollkornanteil ist). Du kannst den Teig mit der Hand kneten oder mit Hilfe einer Küchenmaschine. Ich bevorzuge die Küchenmaschine, da sie den Teig sehr rasch ganz exakt durchknetet. Ich habe aber jahrelang den Teig auch ohne Küchmaschine gemacht, geht genauso.
Warum die Zutaten entscheidend sind.
Dank Vollkornmehl steckt dein Brot voller Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Wichtig ist, unbedingt zu einem Bioprodukt zu greifen. Die Spritzmittel stecken vor allem in der äußeren Schale, der Spelze, des Getreidekorns. Diese werden beim konventionellen Mehl dann mitvermalen und letztenldich isst du sie auch. Also unbedingt Bio wählen, wo mit natürlichen Pflanzenschutzmittel gearbeitet wird.
Auch bei der Hefe (Germ) ist es entscheidend ein Bioprodukt zu nehmen. Konventionelle Hefe ist oft gentechnisch verändert. Synthetische Vitamine kommen zum Einsatz, und auch Zusatzstoffe. Falls du derzeit keine Hefe (Germ) mehr zuhause hast, kannst du auf ein anderes Backtriebmittel wie Reinweinstein-Backpulver zurückgreifen.
Unterschiedliche Varianten
Mit diesen Zutaten hast du den Grundteig, den du jetzt nach Belieben noch erweitern und mit noch mehr Nährstoffe gestalten kannst. Nimm geraspelte Karotten, Apfel, Birnen, Zucchini, getrockenete Tomaten, Rucola, Bärlauch, Nüsse, Samen, Rosinen, Cranberries. Frisches Obst oder Gemüse machen das Innenleben des Brots schön saftig. Nüsse, Körner und Samen machen es knackig. Trockenfrüchte oder getrocknetes Gemüse geben einen ganz individuellen Geschmackskick. Probiere es einfach aus und schaue, was euch schmeckt.
Weil Gesundheit wertvoll ist.
Deine Vera

Dinkel-Karottenbrot
Zutaten
- 200 Gr. Bio-Dinkelmehl
- 300 Gr. Bio-Dinkelvollkornmehl
- 250 Ml lauwarmes Wasser
- 1 Packung Bio-Trockenhefe
- 1 kl. Prise Salz
- 3-4 Stk. Bio-Karotten
- 1 EL Rapsöl
Anleitungen
- Karotten waschen, schälen, reiben oder in der Küchenmaschine klein hacken.
- Alle trockenen Zutaten in eine Rührschüssel geben und kurz mit einem Löfel oder einem Teigspartel gut durchmischen. Dann die zerkleinerten Karotten untermischen. Anschließend Öl und Wasser hinzufügen und entweder weiter mit der Hand oder mit Hilfe des Knethakens einer Küchenmaschine alle Zutaten kurz rühren, bis ein elastischer Teig entsteht.
- Den Teig dann ca. 20 – 30 Minuten, abgedeckt mit einem frischen Tuch rasten lassen, damit er aufgehen kann.
- Anschließend eine Brotbackform mit Backpapier auslegen, Teig einfüllen und das Brot ca. 50 Minuten bei 190 – 200 Grad Umluf backen.

Dinkel-Apfel-Weckerl (oder Brot)
Zutaten
- 300 Gr. Dinkelvollkornmehl
- 250 Gr. Dinkelmehl
- 1 Pkg. Trockengerm (hefe)
- 1 kl. EL Salz
- 2 Stk. Apfel, gerieben
- 80 Gr. Walnüsse, gehackt optional (alternativ: Rosinen, Haferflocken)
- 250 Ml Wasser
- 2 EL Olivenöl
Anleitungen
- Mehle, Germ und Salz in einer Schüssel geben und gut mit einem Kochlöffel durchmischen.
- Anschließend Wasser, Öl, Äpfel und Nüsse hinzugeben und entweder mit dem Kochlöffel per Hand, oder mit dem Knethacken der Küchenmaschine zu einem elastischen Teig verrühren.
- Den Teig dann 20 Minuten ruhen lassen.
- Ein Blech mit Backpapier auslegen. Aus dem Teig einzelne Weckerl formen (jeweils mit einem großen Löffel Teig abnehmen, zu einer Kugel drehen und dann mit den Fingern so formen wie gewünscht), und im Backofen bei 190 Grad Heißluft ca. 20 – 25 Minuten backen (Hitze nach Hälfte der Backzeit reduzieren, falls die Oberflächen schon recht braun sind)
- Die Weckerl sollten dann außen knusprig, innen weich sein.
Der Teig kann auch als Ganzes in eine Brotbackform gefüllt werden – das Brot sollte dann ca. 40 – 45 Minuten im Ofen backen
Weitere köstliche Brotvarianten:

Bärlauchbrot
Zutaten
- 500 Gr. Dinkelvollkornmehl
- 1 Bund Bärlauch
- 1 Pkg. Trockengerm
- 1 EL Salz
- 100 Gr. Walnüsse, gehackt
- 4 EL Olivenöl
- 250 Ml lauwarmes Wasser
Anleitungen
- Bärlauch waschen und die unteren Stängel wegschneiden, so dass nur die Blätter übrig bleiben.
- Mehl, Bärlauch,Germ, Salz und Nüsse in einer Schüssel vermischen. Erst danach Öl und Wasser hinzugeben. Die Masse zu einem raschen Teig verkneten (falls zu flüssig, mehr Mehl hinzu – falls zu trocken, mehr Wasser hinzu), bis ein elastischer Teig entsteht.
- Den Teig abdecken und mind. 30 Minuten ruhen lassen
- Backrohr auf 180 Grad Heißluft vorheizen.
- Eine Backform mit Backpapier auslegen, Teig einfüllen und ca. 40 Minuten backen.

Rucola Dinkelvollkornbrot, getrocknete Tomaten und Pinienkerne
Zutaten
- 300 Gr. Dinkelvollkornmehl
- 180-200 ml Wasser
- 1 handvoll Rucola, gewaschen
- 1 Pkg Trockengerm
- 1 Brise Salz
- 4 EL Olivenöl
- 100 Gr getrockente Tomaten
- 100 Gr Pinienkerne
Anleitungen
- In einer großen Schüssel zuerst alle trockenen Zutaten inkl. Hefe gut vermischen. Anschließend Öl, Wasser, klein geschnittenen Rucolaklein geschnittene getrocknete Tomaten und die Pinienkerne hinzugeben, vermischen und solange kneten, bis ein elastischer Teig entsteht.
- Den Teig im besten Fall über Nacht, ansonsten mind. 30 Minuten unter einem Tuch ruhen lassen.
- Vor dem Backen das Rohr auf 180 Grad Heißluft (200 Grad O/U Hitze) vorheizen.
- Den Brotteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und zu einem Laib formen oder in eine passende Brotform (ebenfalls mit Backpapier ausgelegt) geben.
- Ca. 40 Minuten backen, herausnehmen und noch warm in ein Tuch wickeln. So bleibt das Brot besonders frisch.