Dinkel-Karottenbrot mit proteinreichem Aufstrich, Linsen und Radieschensprossen

Ein köstlicher Geschmack und endlich selbstgezogene Sprossen

Seit kurzem hat mich auch das Sprossenzieh-Fieber gepackt. Ich hatte es mir schon lange vorgenommen, weil ich die wertvollen Nährstoffe der Sprossen sehr schätze und auch weil ich finde, dass sie Gerichte optisch total aufpeppen. Ich hatte mir aber bisher noch nicht die Zeit genommen, mich mit dem Keimprozess auseinanderzusetzen.

Nach dem der erste Schritt getan war (Keimgläser und Sprossen kaufen), konnte ich es aber gar nicht mehr erwarten. Und jetzt bin ich so begeistert. Es ist so schön mitanzusehen, wie aus den Samen, der erste Keimling und dann die Sprossen enstehen. Ich habe mit Linsen und Radieschen Sprossen begonnen, die sehr aromatisch und leicht scharf schmecken. So herrlich.

Auf jeden Fall wollte ich dann die Sprossen unbedingt einfach pur auf einem selbstgebackenen Brot genießen und habe überlegt, welcher Aufstrich dazupassen würde. Aktuell esse ich auch keine Milchprodukte mehr, somit sollte es ein veganer Aufstrich sein. Dabei hatte ich die Idee zu diesem würzigen Aufstrich. Der nicht nur wunderbar schmeckt sondern auch noch mit seiner einfachen Zubereitung überzeugt.

Brot Aufstrich & Sprossen

2 Hauptzutaten – 2 Minuten

Unglaublich wie schnell man einen so köstlichen Aufstrich zaubern kann. Aus hochwertigen getrockneten Bio-Paradeisern und weißen Bohnen aus der Dose, die auch gesund sind, weil sie die wertvollen Nährstoffe beim Konservieren nicht verloren gehen. Und ich finde die lange Einweichzeit, die Bohnen ansonsten hätten, schreckt viele oft ab, sie tatsächlich in der Küche zu verwenden. Deshalb ist es besser sie aus der Dose zu nehmen, als gar nicht.

Wertvolle Nährstoffe

Hülsenfrüchte gehören für mich schon lange auf einen ausgewogenen Speiseplan. Seit ich Vegetarierin bin, kommen sie noch häufiger auf den Tisch, weil sie meine Hauptproteinquelle sind.

Die Weißen Bohnen haben so viele wertvolle Benefits für unseren Körper:

  • sie sind spitze für die Figur, weil sie viele Ballaststoffe enhalten, die lange sättigen.
  • sie liefern hochwertiges Eiweiß und auch Eisen
  • der hohe Magnesiumgehalt sorgt dafür, nicht so schnell unter Stress zu geraten

Vollkommener Genuss, was passt dazu?

Da der Aufstrich sehr würzig ist, empfehle ich etwas sehr salzarmes dazu zu essen. Ein selbstgebackenes Brot passt dafür ganz wunderbar, oder einfach Gemüsesticks, falls du den Aufstrich als Snack für einen Abend zubereitest. Das DInkel-Karottenbrot geht ganz rasch und wird dank der Karotten recht saftig. Ich liebe es. Ich lasse den Teig mind. 30 Minuten rasten, damit er leichter verdaulich wird, dies wäre aber bei der Verwendung von Trockenhefe nicht unbedingt nötig. Wenn du keine Zeit hast und das Brot sofort backen möchtest, gibst du ihn einfach in das nicht vorgeheizte Backrohr, dann hat er im Ofen noch ein wenig Zeit, bis der die richtige Temperatur bekommt.

Dinkel-Karottenbrot

Zubereitungszeit5 Min.
Backen und Rasten1 Std. 20 Min.

Zutaten

  • 200 Gr. Bio-Dinkelmehl
  • 300 Gr. Bio-Dinkelvollkornmehl
  • 250 Ml lauwarmes Wasser
  • 1 Packung Bio-Trockenhefe
  • 1 kl. Prise Salz
  • 3-4 Stk. Bio-Karotten
  • 1 EL Rapsöl

Anleitungen

  • Karotten waschen, schälen, reiben oder in der Küchenmaschine klein hacken.
  • Alle trockenen Zutaten in eine Rührschüssel geben und kurz mit einem Löfel oder einem Teigspartel gut durchmischen. Dann die zerkleinerten Karotten untermischen. Anschließend Öl und Wasser hinzufügen und entweder weiter mit der Hand oder mit Hilfe des Knethakens einer Küchenmaschine alle Zutaten kurz rühren, bis ein elastischer Teig entsteht.
  • Den Teig dann ca. 20 – 30 Minuten, abgedeckt mit einem frischen Tuch rasten lassen, damit er aufgehen kann.
  • Anschließend eine Brotbackform mit Backpapier auslegen, Teig einfüllen und das Brot ca. 50 Minuten bei 190 – 200 Grad Umluf backen.
proteinreicher Tomaten-Bohnen Aufstrich

Proteinreicher getrocknete Paradeiser Aufstrich (vegan)

Zubereitungszeit2 Min.

Equipment

  • Food Processor oder leistungsstarke Küchenmaschine mit Schneidefunktion

Zutaten

  • 100 Gr getrocknete Paradeiser kaufe ich bei Billa von JaNatürlich, meist zu finden bei einem Sonderregal mit Nüssen, getrockneten Früchten, Datteln,…oder im OnlineShop 😉
  • 1 Dose Bio-weiße Bohnen 400 Gr. von Alnatura
  • 1 EL Bio-Kaltgepresstes Rapsöl
  • 1 TL Oregano, Getrocknet
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2-4 EL optional: ein paar Spritzer Wasser falls nötig

Anleitungen

  • Bohnen im Sieb abtropfen und kurz mit Wasser spülen (ich mache das, weil die Bohnen aus der Dose sehr salzig sind, um etwas Salz wegzuspülen)
  • Anschließend alle Zutaten in den Foodprocessor oder Küchenmaschine geben und solange mixen, bis eine cremige Aufstrichkonsistenz entsteht – ca. 1 Minute.
  • Falls die Tomaten und Bohnen noch nicht komplett zerkleinert sind, kannst du noch ein paar Esslöffel Wasser hinzufügen und nochmal alles mixen.

Notizen

Aufgrund der würzigen getrockneten Paradeiser und der salzigen Bohnen ist der Aufstrich sehr salzig und du solltest ihn aufjeden Fall mit salzarmen Lebensmittel kombinieren (entweder einfach Gemüsesticks oder einem ungesalzenen, selbstgemachtem Brot 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating