Willkommen im Jahr 2020!
Mein erster Beitrag in diesem Jahr und auch der letzte ist schon eine Weile her. Rezepte, schöne Bilder und Inspirationen hätte ich zwar viele, jedoch fehlt es momentan an Zeit für Arbeit. Die Zeit um Weihnachten und Neujahr ist für mich einfach Familienzeit. Die Kinder sind zuhause und auch mein Mann hatte ein paar Tage frei. Wir machen Ausflüge, treffen Freunde, oder genießen unser Zuhause.
Wenn alle rund um die Uhr zuhause sind, bedeutet es natürlich auch, dass ich häufig in der Küche – sagen wir mal – kreativ werden darf ;). Bei kalten Temperaturen mag ein Suppen und Eintöpfe sehr gerne. Sie sind nicht nur sehr wärmend und gesund, sondern auch schnell zubereitet. Dabei kann alles in den Suppentopf, was schmeckt und auch was nicht so schmeckt (wie zb. Zucchini, die mein Löwe nicht isst, wenn er sie sieht) und darin versteckt werden kann. Da fällt mir gleich ein Reim ein:
„Was nicht schmeckt, wird versteckt!“
Ist jetzt natürlich nicht allgemein gültig, aber generell habe ich die Erfahrung gemacht, dass oft die Darbietungsform von Obst und Gemüse entscheidet, ob meine Löwe es isst oder nicht (beim kleinen Bären ist das nicht notwendig, der isst so gut wie alles gerne). Am besten funktioniert es, wenn alles mit Hilfe der Küchenmaschine fein gehackt wurde (das ist noch besser als püriert).
Topping von Eintöpfen und Suppen
Erbsen, Kartoffeln, Zucchini und Kräuter – hochwertige Zutaten, wertvolle Nährstoffe und schöne Optik. Für uns ist es meist selbtverständlich, dass Kuchen und Torten prächtig verziert werden. Dass das auch bei Suppen geht, vergisst man häufig. Dabei genießt es sich so aber gleich noch intensiver finde ich.
Für das Topping habe ich den Eintopf für meinen Mann und mich noch mit gebratenen Kräuterseitlingen und Champignons, Sojajoghurt, Kräuter, hochwertigem Öl und Nüsse aufgehüscht. Bei den Kindern gab es Rapsöl als Omega 3 Quelle, das Topping habe ich aber weggelassen.

Schneller Erbsen-Kartoffel-Eintopf
Zutaten
- 200-300 Gr Erbsen TK oder vorgeragt in Dose
- 4-5 Stk Kartoffeln
- 1 Stk, Zucchini
- 800-1000 ML Gemüsebrühe
- 1 Prise Salz
- 1-2 TL getr. Petersilie
- 250 Gr Pilze (Champignons, Kräuterseitlinge)
- 1 handvoll Nüsse
Anleitungen
- Kartoffeln waschen, schälen und klein würfelig schneiden. Gemüsebrühe zum Kochen bringen, Kartoffeln darin ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit Zucchini waschen, würfelig schneiden, Pilze waschen und in Scheiben schneiden,
- Zucchini und Erbsen in die Suppe geben, Kräuter und Salz hinzu und nochmal 5 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Pilze in ein wenig Rapsöl scharf anbraten (ca. 2-3 Minuten).
- Sobald alle Zutaten fertig gegart sind, ca. 1/3 der Suppe pürieren (ich gehe einfach im Topf kurz mit dem Pürierstab durch), das macht den Eintopf sämiger, trotzdem bleiben aber bissfeste Stücke übrig. (die Kauarbeit ist wichtig, damit Speichel gebildet wird, der Verdauungsenzyme enhält, je länger gekaut wird, desto mehr Enzyme).
- Die Suppe dann mit Sojajoghurt (oder Sauerrahm, etc) garnieren, gebratene Pilze dazu und nach Belieben garnieren.