Die kalte Jahreszeit fordert unsere Immunsystem sehr heraus, heuer mehr denn je. Durch die Art unserer Ernährung, können wir positiv zur normalen Funktion unseres Immunsystems beitragen.
Welche Nährstoffe dafür besonders wertvoll sind, erläutere ich hier.
Ballaststoffe
Warum sind sie so wertvoll?
Sie stimulieren die Verdauungsenzyme, sorgen also dafür, dass die Verdauung in Schwung kommt. Durch die Ballaststoffe im Essen fühlen wir uns länger satt, sie halten uns dadurch auch schlank. Sie lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen und unsere Leistungskurve bleibt während des gesamten Tages stabiler. Und jetzt kommt der für die Stärkung des Immunsystem entscheidende Punkt: sie begünstigen die Bakterienvielfalt im Darm, die Darmflora.
Schutzschild gegen schädliche Keime, Viren und Bakterien
Die löslichen Ballaststoffe werden im Verdauungsprozess zu kurzkettigen Fettsäuren verwandelt, die wiederum Nahrung für die Darmbakterien sind. Je mehr „gute“ Darmbakterien an der Darmschleimhaut vorhanden sind, desto besser können krankmachende Keime, Viren und schädliche Bakterien abgewehrt werden. Stelle dir vor, du stehst bei Regen mit deinen Kindern in einem Wald! Sind viele unterschiedliche Bäume, Sträucher und andere Pflanzen vorhanden, könnt ihr euch darunter stellen, ohne vollständig durchnässt zu werden. Ist der Wald vollständig abgerodet, fehlt dieser Schutzschild und ihr werdet alle nass. Die Darmflora ist unser Wald, unser Schutzschild vor diversen Krankheiten. Die Darmbakterien sind also wesentlich für unsere Immunabwehr und das Immunsystem unserer Kinder.
Vitamine und Mineralstoffe
Vitamin A
Vitamin A übernimmt eine Vielzahl an Funktionen im Körper. Es ist wichtig für den Sehvorgang. Bestimmt kennt jeder den Spruch „Iss mehr Karotten, damit du besonders gut sehen kannst!“. Im Detail wird es beim Sehvorgang dafür benötigt, um Hell-Dunkel und die Farben unterscheiden zu können.
Vitamin A Quellen sind ausschließlich tierischer Herkunft. In Leber, Butter und Käse findet sich besonders viel davon. Das wohl bekannteste Provitamin A, Beta-Carotin, findet sich vor allem in gelben und roten Obst- und Gemüsesorten und auch in grünem Blattgemüse. Da es sich um ein fettlösliches Vitamin handelt, kann es nur aufgenommen werden, wenn gleichzeitig auch Fettsäuren zugeführt werden. Ein paar Tropfen Öl in den Karottensaft zu geben, ist hier hilfreich.
Vitamin C
Vitamin C zählt zu den wasserlöslichen Vitaminen und ist ein wichtiger Radikalfänger. Es hat damit antioxidative Wirkung (schützt vor oxidativem Stress wie Umweltgifte, Rauch,…) und übernimmt damit eine wichtige Funktion bei der Infektabwehr. Vitamin C fördert die Eisenaufnahme von pflanzlichem Eisen und ist am Aufbau von Bindegewebe, Knochen, Knorpeln und Zähnen beteiligt. Außerdem unterstützt es die Bildung von Botenstoffen im Nervensystem. Ein Mangel kann sich durch Parodontose, gestörter Wundheilung, erhöhter Infektanfälligkeit, empfindliche Gelenke und/oder Müdigkeit zeigen. Vitamin C kommt in Obst, vor allem Zitrusfrüchte, Beeren und Kiwis, vor. Auch in Gemüsesorten wie Paprika, einigen Kohlarten und Kartoffeln ist Vitamin C enthalten.
Vitamin E
Vitamin E hat wie Vitamin C eine antioxidative Wirkung und zählt damit zu den Radikalfängern. Vitamin E zählt zu den fettlöslichen Vitaminen. Eine ausreichende Versorgung verzögert die Zellalterung und unterstützt die roten Blutkörperchen beim Sauerstofftransport. Außerdem fördert Vitamin E das Immunsystem. Ein Mangel kann sich durch verminderte Leistungsfähigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und schlechter Wundheilung zeigen. Vitamin E kommt in kaltgepressten pflanzlichen Ölen, Weizenkeimen, Haselnüssen und Ei vor.
Zink
Der Mineralstoff Zink ist an der Zellteilung beteiligt und übernimmt somit eine wichtige Funktion von Wachstum und Entwicklung. Zink unterstützt das Immunsystem und fördert die Wundheilung. Zinkmangel kann zu Entwicklungsstörungen führen. Daher ist es wichtig bereits ab dem ersten Jahr, zinkhaltige Lebensmittel in den Speisplan aufzunehmen. Gute Zink-Lieferanten sind Fleisch, Vollkornprodukte, Milch und Milchprodukte-
Bedarf decken durch Nahrungsergänzung oder angereicherte Lebensmittel
(Werbung, Kooperation)
Selbst bei einer ausgewogenen Ernährung kann es schwer fallen, den empfohlenen Bedarf an diesen Nährstoffen zu decken. Hierbei können Nahrungsergänzungsmitteln helfen (ich lasse jährlich beim Arzt meinen Mineral- und Vitaminstoffhaushalt testen, und supplementiere dann das, was mir fehlt, zb. Vitamin D im Winter und Zink).
Neben hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln können angereicherte Lebensmittel eine gute Alternative sein. ProActiv Immune ist eine rein pflanzliche Halbfettmagarine, die die normale Funktion des Immunsystems unterstützt. Sie enthält die essentiellen Vitamine und Mineralstoffe A, B6, B12, D, Folsäure und Zink. Außerdem sind auch noch die essentiellen Fettsäuren Omega 3 und 6 enthalten, die gut für das Herz sind. Mit ProActiv Immune können wir also ganz unkompliziert das Immunsystem aller Familienmitglieder bei einem ausgiebigen Frühstück unterstützen.
Alle Informationen zum Produkt findet ihr hier: https://www.pro-activ.com/de-at/produkte/immunsystem-unterstuetzen



Präventiver Schutz durch wertvolle Nährstoffe
Neben der positiven Wirkung auf unser Immunsystem haben Ballaststoffe auch noch weitere positive Effekte auf unsere Gesundheit. Sie können das Risiko für starkes Übergewicht, Bluthochdruck und für die Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen senken. Außerdem wird den Ballaststoffen auch eine krebshemmende Wirkung (Dickdarmkrebs, Brustkrebs) zugesprochen. Vitamine sind für den menschlichen Organismus lebensnotwendig.Der Körper kann sie, Vitamin D ausgeschlossen, nicht selbst synthetisieren. Obwohl sie keine Energie liefern, sind sie notwendig für die Aufrechterhaltung wichtiger Funktionen im Stoffwechsel und müssen somit mit der Nahrung zugeführt werden.
Fazit
Auf eine ausreichende Zufuhr von Ballaststoffen, Vitamine udn Mineralstoffe durch Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, etc. zu achten ist mit ein paar kleinen Tricks leicht und so wertvoll. Wertvoll für unser Immunsystem. Wertvoll für das Immunsystem unserer Kinder. Damit wir alle möglichst fit durch diese angespannte Zeit kommen.
Weil Gesundheit wertvoll ist!
Deine Vera


Aus dem Rezept könnt ihr auch ein Brot backen. Gleiche Zutaten, nur andere Backweise:
Dinkel-Karottenbrot
Zutaten
- 200 Gr. Bio-Dinkelmehl
- 300 Gr. Bio-Dinkelvollkornmehl
- 250 Ml lauwarmes Wasser
- 1 Packung Bio-Trockenhefe
- 1 kl. Prise Salz
- 3-4 Stk. Bio-Karotten
- 1 EL Rapsöl
Anleitungen
- Karotten waschen, schälen, reiben oder in der Küchenmaschine klein hacken.
- Alle trockenen Zutaten in eine Rührschüssel geben und kurz mit einem Löfel oder einem Teigspartel gut durchmischen. Dann die zerkleinerten Karotten untermischen. Anschließend Öl und Wasser hinzufügen und entweder weiter mit der Hand oder mit Hilfe des Knethakens einer Küchenmaschine alle Zutaten kurz rühren, bis ein elastischer Teig entsteht.
- Den Teig dann ca. 20 – 30 Minuten, abgedeckt mit einem frischen Tuch rasten lassen, damit er aufgehen kann.
- Anschließend eine Brotbackform mit Backpapier auslegen, Teig einfüllen und das Brot ca. 50 Minuten bei 190 – 200 Grad Umluf backen.