Liebe Leserinnen,
meine Vision, der Grund, warum es diesen Blog gibt ist, dass ich euch einfache Wege für eine gesunde, ausgewogene Familienküche aufzeigen möchte. Gesund genug, dass die Nährstoffe aller Familienmitglieder ausreichend gedeckt werden und eine gesundes Essverhalten vermittelt wird. Aber nicht „so gesund“, dass es keiner essen mag.
Was meine ich damit?
Die Vorlieben von Kindern kennen wir Mütter alle nur zu gut. Wenn sie könnten, würden sie sich am liebsten den ganzen Tag von Süßkram ernähren. Eis, Schokoeier, Gummizeugs. etc. Dein Kind gehört nicht dazu?! Super, ein Grund zur Freude, wenn sie die Kinder bereits in der Kleinkindphase lieber von Gemüse und Obst, als von Süßkram ernähren. Meine Erfahrung zeigt aber, diese Kinder sind Ausnahmen. Umso wichtiger ist es, unseren Kindern einen gesunden Bezug zu essen zu lernen. Das bedeutet, dass wir ihnen nicht freien Lauf lassen, Unmengen an Süßigkeiten reinzustopfen. Sondern es bedeutet Verantwortung zu übernehmen. Und das heißt eben auch, ihnen Freude am Genuss gesunder Speisen zu vermitteln. Süßigkeiten sind natürlich auch erlaubt und wichtig. Das Angebot an diversen Süßigkeiten im Handel ist verfügbar. Irgendwann können unsere Kinder selbst aus diesem Angebot wählen. Und wenn sie nie gelernt haben, mit dem Überangebot umzugehen, wird es später noch schwieriger.
Nun zurück zu „nicht sooo gesund“. Die Geschmäcker von Kindern müssen sich erst bilden. Dazu braucht es oft mehr als 15 Versuche, bis ein Geschmack akzeptiert wird. Weiße Nudeln schmecken den Kindern meist besser als die gesunde Vollkornvariante, weißer Reis schmeckt meist besser als Naturreis. Will man als Mutter alles auf einmal, läuft man Gefahr, bald aufzugeben, da die „so gesund“ gekochte Speise der Familie nicht schmeckt. Also, nur nichts überstürzen. Ein langsames Heranführen reicht auch. Wie ich auch schon oft erwähnt habe, hilft es auch sehr, wenn man die Kinder am Wochenspeiseplan beteiligt und mitreden lässt.
Ich versuche überwiegend, die Vorlieben der Kinder zu berücksichtigen und trotzdem darauf zu achten, dass das Gericht ausgewogen wird. Das gelingt mir, in dem ich VK Mehl mit Weißmehl mische, klein gehacktes Gemüse „unterjuble“, hochwertige Produkte verwende (Bio-Produkte aus der Region wenn möglich), Vollkorngetreide mit Lieblingsspeisen zb Fleischbällchen kombiniere, und zu jeder Mahlzeit Obst oder Gemüse reiche. Ich versuche ein gesundes Mittelmaß zu erreichen. Dann hab ich auch kein Problem, wenn meine Kinder naschen, zum Frühstück Kakao trinken (Bio mit wenig Zucker versteht sich ;)), oder im Urlaub jeden Tag ein Eis essen.
So hier aber nun ausgewogene Rezepte, die meinen Kindern gut schmecken.
Kindergerechte Gerichte
Fleckerlspeise (1x vegan, 3x traditionell)
Zutaten
Für beide Gerichte
- 5-6 Stk Bio-Karotten
- 300 Gr. Bio-Dinkelvollkornfleckerl ich koche meist gleich die ganze Packung (500 Gr) und verwende den Rest dann für ein Gericht in den nächsten Tagen
- jeweils 1 EL Rapsöl
- 1 Prise Salz
für die vegane Variante
- 1 Dose Weiße Bio-Bohnen
- 100 Gr. Getrocknete Bio-Tomaten
- 1 handvoll Pinienkerne
für die traditionelle Variante
- 250 Gr Bio- Schinken oder Wursthaschee
Anleitungen
Fleckerl kochen
- Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Sobald es kocht leicht salzen und Fleckerl hinzugeben. Nach Packungsanleitung kochen.
beide Varianten kochen
- Karotten waschen, bei Bedarf schälen und mit Hilfe der Küchenmaschine fein hacken.
- Schinken für die traditonelle Variante klein schneiden. Getrocknete Tomaten für die vegane Variante schneiden. Bohnen abtropfen.
- 2 beschichtete Pfannen erhitzen. Öl hinzubegen und jeweils einen Teil der Karotten in den Pfannen braten. Mit wenig Wasser ablöschen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Anschließend in eine Pfanne den Schinken, in eine andere Pfanne die Tomaten und Bohnen geben. 3-4 Minuten alles mitbraten. Bei der veganen Variante zum Schluss noch die Pinienkerne dazugeben.
- Sobald die Nudeln gar sind auf die beiden Pfannen aufteilen (und Rest der Nudeln aufbewahren für ein anderes Gericht in den nächsten Tagen)
- Mit Salz und Kräutern abschmecken und genießen. Dazu passt: ein frischer, grüner, knackiger Salat.

Dinkel-Käsespätzle
Käsespätzle (klassisch)
Zutaten
- 1 Prise Salz
- 200 Gr Bio-Käse
- 1 Stk. rote Zwiebel
- 1 EL Rapsöl
- Petersilie zum Garnieren
- Röstzwiebel zum Garnieren
Anleitungen
- Käse reiben, Zwiebel klein schneiden und in Rapsöl anbraten. Spätzle dazugeben und kurz mitbraten, geriebenen Käse hinzu und alles gut durchmischen. Am Herd lassen und mehrmals rühren, bis der Käse weich ist. Vom Herd nehmen und bei 180 Grad (O-U-Hitze) für 15 Minuten in den Ofen geben bis sich eine knusprige Käsekruste bildet.
Dinkelnockerl (Dinkelspätzle)
Zutaten
- 150 Gr Dinkelvollkornmehl
- 150 Gr. Dinkelweißmehl
- 1 Stk. Ei
- 250 Ml Wasser
- 1 Prise Salz
Anleitungen
- Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und salzen.
- Alle Zutaten zu einem schnellen Teig vermischen. (Zu langes Rühren macht in zäh).
- Teig durch ein Spätzlesieb oder mit Hilfe eines Schlittens ins Wasser drücken. Kurz aufkochen lassen, abgießen. Fertig.

Fleischbällchen vom Biorind
Zutaten
- 600 Gr Faschiertes vom Biorind
- 2 EL Rapsöl
- 1 Stk. Schalotte
- 1 Zehe Knoblauch
- 1 Prise Salz
- 2-3 EL Mehl
- 2 Tassen Cherry-Tomaten
Anleitungen
- Schalotte und Knoblauch in wenig Rapsöl kurz braten. Fleisch in eine Schüssel geben. Angebratene Zwiebel und Knoblauch hinzu, Salzen und alles gut vermischen.
- Mit der Hand Bällchen formen. Die fertigen Bällchen im Mehl wälzen und in Rapsöl anbraten bis die Bällchen Farbe annehmen und durchgegart sind. Die Tomaten waschen und zum Schluss noch kurz in der Pfanne mitbraten.

veganer Kaiserschmarren
Zutaten
- 500 ML Hafermilch (oder andere Planzenmilch)
- 300 Gr. Mehl
- 1 TL Weinsteinbackpulver
- 1 EL Ahornsirup
- 1 Prise Salz
- 2 EL Kokosöl
- 1 Prise Staubzucker
- 250 Gr Frische Beeren oder TK Beeren (Plus 1 EL AHornsirup)
Anleitungen
- Alle Zutaten verrühren. große, tiefe Pfanne erhitzen, Öl hinzufügen und Teig einfüllen. Auf mittlerer Hitze braten lassen, nach ein paar Minuten umdrehen (mit zwei Teighebern) und andere Seite gut braten (bis Teig Farbe annimmt), dann Teig in kleine Stück reißen.
- Frische Beeren dazuessen oder TK Beeren in einem Topf auftauen und erhitzen, 1 EL Ahornsirup hinzu wer mag.
- Kaiserschmarren mit Beeren und Staubzucker servieren.

Naturreisfleisch mit Gurkensalat
Zutaten
- 400 Gr Bio-Rindsgulasch Fleisch
- 1 gr. Tasse Bio-Naturreis
- 3 Stk. Karotten
- Stk. Zwiebel, klein
- 1 Prise Salz, Kümmel, Paprikapulver, getr. Petersilie
- 1 Stk. Lorbeerblatt
- 2 EL Rapsöl
- ca 3 gr. Tassen Wasser
- 1 Stk. Gurke
Anleitungen
- Den Zwiebel im Rapsöl anbraten und das Fleisch hinzufügen. Alles gut durchrühren und kurz anbraten. Die Karotten auch noch in die Pfanne geben und kurz mitbraten. Anschließend den gewaschenen Reis hinzugeben, durchrühren und mit Wasser aufgießen (so, dass alles bedeckt ist).
- Gewürze und Lorbeerblatt hinzufügen und zugedeckt ca. eine Stunde köcheln lassen (der Naturreis, den ich wähle, hat eine Kochdauer von 40 Minuten, das passt ganz gut mit der Dauer des Fleisches zusammen. Falls ihr einen Reis habt, der schneller gekocht ist, würde ich den Reis erst später hinzufügen und voerst nur das Fleisch alleine köcheln lassen). Immer wieder Wasser nachgießen, wenn nötig.
- Die Garzeit ist beendet, wenn Fleisch und Reis weich sind. Anschließend noch nach Belieben mit Gewürzen abschmecken (mehr Salz, Paprika). Mit frischen Kräutern garnieren und mit Gurkensalat aus geriebener Gurke, Salz, Olivenöl und Balsamico-Essig servieren.

Schneller Pizzateig
Zutaten
- 200 GR Dinkelvollkornmehl
- 200 GR Dinkelmehl
- 1 Pkg. Trockengerm
- 1 Prise Salz
- 1 EL Olivenöl
- ca. 250 ML lauwarmes Wasser
für den Basisbelag
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Pizzakräuter zb. Pizza Gewürz von Kotani
- 1 Pkg. geriebener Käse
- 3-4 EL Tomatenmark
Anleitungen
- Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen, danach Öl und Wasser hinzufügen. Mit dem Kochlöffel oder in der Küchenmaschine zu einem elastischen Teig verarbeiten (falls der Teig zu feucht ist, mehr Mehl hinzu, falls er zu trocken ist, mehr Wasser hinzu).
- Ca. 30 Minuten unter einem Tuch ruhen lassen (Da Trockengerm verwendet wird, kannst du den Teig auch früher verarbeiten und lässt ihn im NICHT vorhgeheizten Backrohr noch gehen). Danach auf ein Backpapier legen und mit dem Teigroller so dünn wie gewünscht ausrollen. (Ich mache aus dieser Menge 2 ausgerollte runde Pizzen. Den Rand drehe ich nach oben ein.
- Das Backrohr auf 200 Grad Umluft vorheizen (außer der Teig konnte nicht ziehen, dann gib ihn gleich ins kalte Rohr)
Belag (Standard)
- Den ausgerollten Teig mit der Gabel einstechen, 2 El Olivenöl mit dem Pinsel verstreichen, Tomatenmark darüber verstreichen, dann die Kräuter auf dem Teig verteilen und alles mit dem Käse bestreuen.
Belag (Kürbis)
- Den ausgerollten Teig ebenfalls mit der Gabel einstechen und Olivenöl verteilen. Teig ca. 10-15 Minuten vorbackecn. Anschließend mit Käse (Mozzarella oder Gauda oder wer es gerne würzig mag mit Gorgonzola) bestreuen, Salz und Kräuter hinzugeben. Nochmal ca. 15 Minuten backen. Zum Schluss noch 5 Minuten weichgegarte (im Dampfgarer) Kürbisspalten dazulegen (falls sie bereits am Vortag zubereitet wurden). Ansonsten können die warmen Kürbisscheiben auch nach der Backzeit daraufgelegt werden.

Overnight Oats
Equipment
- Glas bzw. Gläser mit Deckel
Zutaten
Basis für die Overnight Oats
- 200 Gr. Haferflocken (zart)
- 400 ML Hafermilch
- 4 EL Rosinen
Frisches Obst
- 1 handvoll Ribisel
- 1 handvoll Himbeeren oder Beeren nach Wahl
OMEGA 3 Quelle
- 4 TL Leinöl (1TL Pro Glas)
Anleitungen
- 3/4 der Gläser mit Haferflocken befüllen. Jeweils 1 EL Rosinen hinzugeben und mit der Hafermilch bedecken. Glas zugeschraubt über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Die Gläser am Morgen herausnehmen, gegebenfalls noch etwas Milch hinzufügen (je nachdem ob ihr die Overnight Oats eher sämig oder flüssig lieber mögt), 1 TL Leinöl pro Glas unterrühren (ganz wichtig, da Leinöl eines der wenigen natürlichen Lebensmittel ist, das uns mit essentiellen Omega 3 Fettsäuren versorgt).
- Mit den Beeren toppen und genießen.

So, das waren nun einige der Lieblingsspeisen meiner Kinder. Ich hoffe, auch für deine Kinder ist etwas dabei. Probiere es aus, sei kreativ und passe auch gerne meine Rezepte an eure Vorlieben an. Die Mango-Bananennicecream aus dem Titelbild ist übrigens auch ein Favorit meiner Kinder und ganz easy gemacht. TK-Mangos, Bananenstücke und Kokoswasser im Blender mixen, bis eine cremige Eismasse entsteht. In einer Eistüte serviert schmeckts meinen Kindern am besten.
Viel Freude beim Ausprobieren.
Weil Gesundheit wertvoll ist.
Deine Vera