Birnen-Feigen-Tarte

Ich wünsche euch ein Gutes Neues Jahr und melde mich gleich mal mit einem leckeren Tarterezept. Für alle, die sich für den Jänner Zuckerfreiheit auferlegt haben, ist es natürlich nichts. Für alle, deren Vorsatz es ist, im Neuen Jahr gesünder zu essen bzw. zu leben, passt es aber gut.

Für eine gesunde Ernährung schließe ich Kuchen und Co. nicht aus. Mir ist aber wichtig, dass es selbst gemacht ist. Ein selbstgebackener Kuchen kommt meist mit Butter, Eiern, Mehl und einer Süßungsart (ich verwende gerne Ahornsirup und für Teige Vollrohr- oder Rohrohrzucker, manchmal Datteln und/oder Ahornsirup) aus. Ich kann die Zutaten selbst kontrollieren, greife zu Bioprodukten und Vollkornmehl. Eine gekaufte Mehlspeise enthält in der Regel keine hochwertigen Zutaten und steckt voller Zusätze. Was ja verständlich ist, weil die Produkte für uns KonsumentInnen günstig sein sollen und auch länger haltbar sein müssen.

Schaut mal. Das ist beispielsweise die Zutatenliste eines gekauften Cheesecakes:

„Doppelrahm Frischkäse (Milch), Zucker, Vollmilch, Vollei, Weizenmehl,Kondensmilch, Rapsöl, Palmfett, Glukosesirup, Glukose-Fruktose-Sirup, modifizierte Stärke, Süßmolkepulver (Milch); Laktose (Milch),Weizenstärke, Kartoffelstärke, Magermilchpulver, Speisesalz, Aromen,Dextrose, Backtriebmittel (E450, E500), Emulgatoren (E471, E322), Verdickungsmittel (E401, E412), Stabilisatoren (E440, E516), Feuchthaltemittel (E420), Säure (E330), MILK-Protein, Säureregulatoren (E327,E332), färbende Lebensmittel (Karottenkonzentrat,
Kürbiskonzentrat). Kann Nüsse, Erdnüsse und Soja enthalten!“

Neben Palmfett, Glukosesirup und diverse Stärken enthält dieser Cheesecake auch noch jede Menge Zusatzstoffe. Zusatzstoffe werden eingesetzt, um Lebensmittel in ihrer Beschaffenheit , ihren Eigenschaften oder ihren Wirkungen zu verändern. Die Einteilung erfolgt in unterschiedliche Kategorien. Bspw. beinflussen Verdickungsmittel die Beschaffenheit, Farbstoffe die Optik und Konservierungsmittel die Haltbarkeit von Lebensmitteln.

Eine selbstgebackene Tarte wie diese, kommt mit natürlichen Zutaten aus und belastet unseren Körper weit weniger als Produkte mit vielen Zusätzen.

Der Neujahrsvorsatz nichts Süßes mehr zu essen, ist ja für viele von uns (mich eingeschlossen) zum Scheitern verurteilt. Schnell fällt man wieder in alte Gewohnheiten und gibt dann den Vorsatz komplett auf. Hingegen lässt sich der Vorsatz, keine bis selten industriell gefertigte Süßspeisen (inkl. Süßigkeiten, Fertiggerichte wie Kaiserschmarrn, süße Knödeln, etc). zu essen besser umsetzen, da man ja nicht auf Süßes verzichten muss, sondern einfach nur gesündere Alternativen wählt. Und wenn man erst mal von den ganzen Zusätzen entwöhnt ist, merkt man auch, dass die natürlichen Speisen, viel besser schmecken. Belohnt wird man auch, nämlich mit mehr Energie und weniger Kilos (sofern man dann nicht die ganze Tarte alleine ist *hahahaha*).

Viel Spaß beim Ausprobieren.

Eure Vera.

Tarteboden

Vorbereitungszeit15 Min.
Zubereitungszeit20 Min.
Arbeitszeit35 Min.

Zutaten

  • 150 Gr Butter weich
  • 120 Gr Rohrohrzucker
  • 180 Gr Dinkelvollkornmehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Stk. Ei

Anleitungen

  • Butter und Zucker einige Minuten cremig schlagen. Das Ei rasch einrühren. Danach das Mehl und das Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten.
  • Den Teig in eine Frischhaltefolie geben und danach ca. 20 Minuten in den Kühlschrank legen.
  • Das Backrohr auf 190 Grad vorheizen. Eine Tarteform vorbereiten (entweder mit Backpapier auslegen oder einfetten und mit Mehl bestäuben) und den Teig in die Form drücken.

Topfen-Mascarpone-Creme mit Birnenbelag

Zubereitungszeit8 Min.
Arbeitszeit8 Min.

Zutaten

  • 250 Gr Topfen Mager
  • 170 Gr Mascarpone
  • 6 EL Ahornsirup
  • 3 Stk. Eier
  • 1 TL Bio-Bourbon-Vanille gemahlen Altern.: Vanilleschote
  • 3 Stk. Birnen
  • 3 Stk. Feigen
  • 1 Handvoll Ribisel
  • 2 Stk. Rosmarinzweigerl

Anleitungen

  • Topfen und Mascarpone mit dem Ahornsirup und der Vanille glattrühren.
  • Eier hinzufügen und ein paar Minuten aufschlagen.
  • Die Creme dann auf den Tarteboden geben und glattstreichen.
  • Birnen waschen und in Scheiben schneiden. Die Tarte damit auslegen und im vorgeheizten Backrohr ca. 25 Minuten bei 180 Grad backen, Hitze dann auf 160 Grad reduzieren und nochmal ca. 15 Minuten (insgesamt. ca. 40 Minuten)  weiterbacken. Die Tarte von Anfang an mit einem Backpapier abdecken, da sonst die Birnen und die Creme sehr dunkel werden.
  • Tarte dann rausnehmen und auskühlen lassen. Mit Feigen, Ribisel und Rosmarinzweige dekorieren.