Süßkartoffel-Laibchen mit Blattspinat und Räucherwildlachs

Hallo ihr Lieben.

Mögt ihr Süßkartoffeln? Also ich esse sie gerne aber selten. Selten deshalb, weil sie oft nur aus der USA oder aus Südamerika in den Regalen der Märkte zu finden sind. Da greife ich dann lieber zu den heimischen Erdäpfeln. Geschmacklich und optisch finde ich sie aber top.

Vor kurzem fand ich österreichische Süßkartoffeln im Supermarkt und habe gleich zugegriffen. Am Wochenende habe ich sie nun verarbeitet und hier ist das Ergebnis ;).

Süßkartoffeln haben mit den heimischen Erdäpfeln übrigens nur die Gemeinsamkeit, dass sie Knollen sind, die in der Erde wachsen. Sie gehören aber zu einer anderen botanischen Familie, es handelt sich um Windengewächse und nicht um Nachtschattengewächse, wie die Erdäpfeln. Man kann die Süßkartoffeln wie Karotten auch roh essen. Sie schmecken knackig und süß.

Es gibt sehr viele köstliche Varianten, wie man Süßkartoffeln verarbeiten kann. Diesmal habe ich mich für Laibchen entschieden. Dazu gab es gebratenen Blattspinat (mit roten Zwiebeln), Sauerrahm und Räucherwildlachs.

Den Jungs schmecken die Laibchen auch sehr gut. Für sie sind die Laibchen Fingerfood, weil sie sie so gerne in die Hände nehmen und davon abbeißen. Den Blattspinat mögen sie nicht, ich biete ihn aber trotzdem immer wieder an. Aber da die Süßkartoffel ohnehin voller Vitamine und Mineralstoffe steckt, erhalten sie davon genug. Außerdem essen sie auch den Wildlachs noch dazu, der ua. wichtige ungesättigte Fettsäuren liefert.

Probiert die Laibchen aus und lasst sie euch schmecken.

Eure Vera.

Süßkartoffel-Laibchen

Vorbereitungszeit20 Min.
Zubereitungszeit20 Min.
Arbeitszeit40 Min.
Portionen: 4 Personen (2 Erw. + 2 Ki)

Zutaten

  • 450-500 Gr Süßkartoffeln ich hatte 2 große Stück (460g)
  • 1 Stk Ei
  • 4 EL VK-Semmelbrösel plus etwas mehr zum Wälzen
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Kümmel gemahlen
  • 4 EL Butterschmalz

Anleitungen

  • Die Süßkartoffeln waschen, schälen, in Stücke schneiden, und dann ca. 30 Minuten weichkochen oder dünsten.
  • Die weichen Süßkartoffeln in eine Schüssel geben und durch eine Kartoffelpresse drücken, oder mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken. Dann die restlichen Zutaten dazugeben und alles gut durchmischen.
  • Mit den Händen Laibchen formen und sie von beiden Seiten in Semmelbrösel wälzen.
  • Butterschmalz in eine heiße Pfanne geben und die Laibchen darin von beiden Seiten braten, bis sie Farbe annehmen.

Notizen

Butterschmalz:
Es schmeckt wie Butter, verbrennt aber nicht, deshalb ist es eine gute Alternative, wenn man den Geschmack von Butter gerne im Essen hat.
Weitere Vorteile:
  • es begünstigt die Nährstoffaufnahme
  • es ist leicht verdaulich
  • laktosefrei
  • guter Vitamin A Lieferant
Butterschmalz ist pures Fett und hat einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren. Figurbewusste gehen deshalb also lieber sparsam um, dann passt es auch.