Warum ich Hülsenfrüchte so liebe:
Hülsenfrüchte – sie sind so gesund, weil sie eine gute Quelle für Eiweiß, ungesättigte Fette, komplexe Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe darstellen. Zum Vergleich: 100 Gr. Linsen haben den gleichen Eiweißgehalt wie 100 Gr. Hühnerfilet (ca 23g / 100g).
Um den Eiweißbedarf zu decken (0,8g / Kg. Körpergewicht), braucht man also nicht unbedingt Fleisch zu essen. Generell ist der Fleischkonsum in Ö und D ja zu hoch, was wiederum den Nachteil einer zu hohen Eiweißzufuhr hat und da tierische Lebensmittel auch einen hohen Fettanteil haben, einer zu hohen Zufuhr gesättigter Fette. Aber da der Vergleich von tierischem und pflanzlichem Eiweiß ja ein Riesenthema ist, werde ich dazu bald mal einen eigenen Artikel verfassen.
Möglichkeiten damit die Kinder Hülsenfrüchte essen
Die Erwähnung der Vorzüge von Hülsenfrüchten war für mich eingangs wichtig, da auch die Kinder extrem von diesen kleinen Nährstoff-Wundern profitieren. Erfahrungsgemäß mögen Kinder aber Hülsenfrüchte nicht besonders gern. Natürlich gibt es Ausnahmen: mein kleiner Bär isst zum Beispiel liebend gerne Kichererbsen. Von Linsen ist er aber auch nicht besonders begeistert.
Laibchen sind eine ideale Form für Kinder, um so manches Kraftpaket darin zu verpacken. Bei uns gibt es regelmäßig Hirselaibchen, Kartoffellaibchen, CousCous-Bällchen, Reisbällchen – und überall versteckt sich etwas, was die Kleinen eigentlich nicht so gerne essen (verschiedenste Gemüsesorten). Und hier sind es die Linsen.
Du kannst die Linsen-Laibchen den Kindern genauso servieren, wie du es bei Fleischlaibchen machst (mit Kartoffelpürree zb). Ich habe aus den Patties gleich 3 Gerichte gemacht:
- Aus einem Teil gab es diese köstliche Bowl vom Titelbild, mit Sojabohnen, Karottentagliatelle, Brokkoli, Salat, Nüsse und einem Dip aus 4 EL Sojajoghurt, 1 TL Senf, 1 TL Balsamicoessig, 1 TL Leinöl, 1 Prise Salz. Diese Bowl habe ich allerdings nur für meinem Mann und mich gemacht. Die Kinder bekamen die Bowl ohne Salat und Linsenlaibchen, dafür mit Garnelen.
- Aus gut der Hälfte der Laibchen habe ich meine „Kaviar Bolognese“ gemacht: das ist auch ein guter Tipp, falls dir die Laibchen zerfallen sollten. Nicht verzweifeln, dann nimmst du die Masse und kochst diese vegane Bolognese damit. Das ist überhaupt die beste Form für die Kinder. Davon haben sie eine große Portion gegessen.

- Und mit dem Rest habe ich noch Burger für die Kids als Abendessen gemacht (an einem anderen Tag). Also einfach VK-Weckerl mit Ketchup bestrichen, Tomaten und Gurken dazugegeben und was halst sonst noch schmeckt (zb. einen Scheibe Käse dazu).

Linsen Burger Patties
Zutaten
- 200 gr Beluga Linsen
- 3-4 Stk. große Karotten
- 2-3 TL Estragon-Senf
- 3 EL Braunhirsemehl
- 1 EL getrocknete Petersilie
- 1 Prise Salz
- 1 EL Rapsöl
Anleitungen
- Linsen nach Packungsanleitung kochen (meine Belugalinsen von Alnatura haben eine Kochzeit von 20 Minuten)
- Karotten waschen, schälen, und mit Hilfe einer Küchenmaschine ganz klein hacken
- Linsen nach Garzeit dazugeben, restlichen Zutaten dazu, und alles in der Küchenmaschine zu einer homogenen Masse verarbeiten.
- Aus dieser Masse dann Laibchen formen.
- Pfanne erhitzen, Öl hinzugeben und die Laibchen darin braten, bis jede Seite eine gute Farbe annimmt. Die Dauer ist kurz, da die Linsen ja ohnhin gar sind. Dadurch, dass die Karotten sehr klein gehackt sind, reicht auch für sie die kurze Dauer. Und das knackige in den Karotten gibt den Laibchen den richten Biss ;).
Weil Gesundheit wertvoll ist.
Deine Vera
Bonus: Warum diese Linsen Laibchen für mich Fleischlaibchen in den Schatten stellen.
Diese umfassende Begeisterung bezüglich dem Geschmack im Vergleich zu Fleischlaibchen wirst du nur mit mir teilen, wenn du ohnehin schon lange Hülsenfrüchte isst. Ich finde gerade Linsen haben schon einen etwas gewöhnungsbedürftigen Geschmack zu Beginn.
Mittlerweile liebe ich sie wie gesagt, aber da geht es natürlich auch um eine Lebenseinstellung, wenn man sich bewusst dafür entscheidet kein Fleisch mehr zu essen. Ich bin überzeugt, da schmecken vor lauter Freude (neben dem Wohl der Tiere, der Freude über die eigene Willenskraft) die fleischlosen Gerichte gleich noch viel besser. Früher habe ich mich immer gewundert, wieso denn Vegetarier unbedingt etwas essen wollen, das so ist bzw. so aussieht und so schmeckt wie Fleisch. Heute bin ich selbst Vegetarier und kann es nun zu 100 Prozent nachvollziehen: wenn man sich nicht gerade dazu entscheidet, weil einem Fleisch einfach nicht schmeckt (das tut es ja sobald das Bewusstsein für das Leben der Tiere kommt tatsächlich irgendwann nicht mehr, aber viele Menschen haben diese Abneigung ja von Anfang an), dann entscheidet man sich für das Wohl der Tiere, für einen höheren Zweck, aber nicht gegen den Geschmack. Mir schmeckte Fleisch ursprünglich, zwar nur ausgewählte Arten und Teile, aber diese schmeckten mir. Und wenn mir gelegentlich dieser Geschmack fehlt, freue ich mich, dass es Alternativen gibt.