„Iss Lauch im Frühling und Bärlauch im Mai, dann haben die Ärzte das ganze Jahr frei!“
Nun ja, ganz so einfach ist es nicht. Bärlauch galt in der Volksmedizin bis zum 16. Jahrhundert als eine der wichtigsten Heilpflanzen. Später geriet er in Vergessenheit und seit den 70er Jahren ist er wieder fixer Bestandteil unseren Küchen.
Bärlauch gehört genauso wie Lauch, Zwiebel, Knoblauch und Schnittlauch zur Familie der Lauchgewächse. Er enthält organische, schwefelhaltige Verbindungen wie zb. Alliin. Alliien wird zu Allicin und dieser Stoff sorgt für den intensiven Duft und auch die heilsame Wirkung. In 100g Bärlauch sind 300mg Kalium enthalten. Kaliumreiche Lebensmittel wirken erhötem Blutdruck entgegen und helfen bei Herz- und Kreislauferkrankungen. Weiters sind noch Mangan, Zink, Vitamine C und B6 enthalten.
Bärlauch soll aufgrund seiner Zusammensetzung eine reinigende Wirkung haben, indem er im Darm, im Blutkreislauf und in den Harnwegen für Ordnung sorgt. Weitere Funktionen:
- postiver Einfluss auf Kreislauf
- reinigt Blut
- senkte Cholesterinspiegel
- hilfreich bei Eisenmangel
- bessere Hirnfunktion
- wirkt Frühjahrsmüdigkeit entgegen.
Bärlauch selbst ist also sehr heilsam. Gefährlich wird es jedoch, wenn man ihn mit dem weißen Germer, der Herbstzeitlosen oder Maiglöckchen verwechselt. Charakteristisch für Bärlauch ist der knoblauchähnliche Duft, längliche Blattform – am Ende spitz zulaufend, matte, dunkelgrüne Blattoberseite, hellere Blattunterseite, längliche Blattnerven verlaufen parallel zur Blattmitte, jedes Blatt hat eigenen Stengel.
Ich muss gestehen, ich bin beim Verzehr von Bärlauch sehr vorsichtig und deshalb kaufe ich ihn lieber, als ich ihn selber pfücke. Jedoch finde ich, dass auch hier Vorsicht und Selbstverantwortung wichtig sind und man auch beim Kauf genau überprüfen sollte, ob es sich tatsächlich um Bärlauch handelt.
Auf das Essen von Bärlauch möchte ich aber keinesfalls verzichten. Die positiven Wirkungen sind hier für mich überzeugender, als die Angst davor, ein falsches Blatt zu erwischen.
Weil du es wert bist!
Deine Vera