Einen schönen Abend wünsche ich euch.
Stehen eure Speisen für nächste Woche schon fest? Falls nicht, habe ich wie jede Woche eine kleine Auswahl zur Inspiration für euch. Ich freue mich, wenn etwas für euch dabei ist.
Bei uns sind die Tage gerade wieder sehr dynamisch. Während ich am Vormittag arbeite, sind die Jungs im Kiga. Einmal pro Woche spielen beide Jungs jetzt Fußball, der Große auch zweimal, manchmal kommt auch noch ein Tennistraining hinzu und auch sonst ist immer was los. Ein gut geplanter Wochenspeiseplan hilft mir dabei, trotz Zeitmangel, gesunde und ausgewogene Gerichte zu kochen und darauf zu achten, dass wir zumindest einmal am Tag alle gemeinsam am Tisch sitzen.
Im wunderbaren Wildblüten-Abo der lieben Karin findet ihr in diesem Monat einen Beitrag von mir zum Thema „Meal-Prep“, also zu gezieltem Vorkochen. Gemeinsam mit einem gut überlegten Wochenspeiseplan ist das Vorkochen ein sehr hilfreiches Tool, um mit möglichst geringem Zeitaufwand, täglich frische Speisen zu kochen. Eine clevere Planung in Kombination mit einer guten Organisation macht Kochen trotz wenig Zeit echt so viel einfacher. Das Grundrezept für die Tomaten-Kokossuppe vom Titelbild findet ihr auch im Wildblüten-Abo. Weitere Infos zum Abo unter:
Und nun wünsche ich euch viel Genuss beim Durchstöbern der Speisen.
Weil Gesundheit wertvoll ist.
Eure Vera
Linsen-Süßkartoffel-Gulasch mit Quinoa
Zutaten
- 580 Gr Süßkartoffeln
- 1 gr. Tasse Linsen
- 200 Gr Kartoffeln
- 2 Stk Schalotten
- 1 Prise Paprikapulver
- 3 EL Apfelessig
- 4 EL Tomatenmark
- 3 EL Rapsöl
- 1 Prise Kümmel
- 1 Prise Salz
- 1 Stk. Lorbeerblatt
- 1 gr. Tasse Quinoa
- 1 Stk. Zitrone
- 1 Bund Koriander oder Petersilie
Anleitungen
- Süßkartoffeln und Kartoffeln waschen, schälen und würfelig schneiden. Schalotten schälen, klein schneiden. Linsen in einem Sieb unter fließend Wasser waschen.
- Tiefe Pfanne erhitzen, Öl hinzufügen und Schalotten darin kurz braten. Linsen unter rühren kurz mitbraten, dann die Süßkartoffeln und Kartoffeln hinzu und ebenfalls nochmal durchrühren, mit Paprikapulver stäuben, Tomatenmark hinzu und alles gut verrühren, dann Essig hinzu und alles mit Wasser schwach bedecken.
- Mit Kümmel, Lorbeerblatt und Salz würzen.
- Auf kleiner Flamme ca. 45 Minuten köcheln lassen, immer wieder mal umrühren und auch regelmäßig mit Wasser aufgießen, wenn nötig. Zum Schluss der Kochzeit soll das Gemüse und die Linsen weich sein und auch noch sämige Flüssigkeit vorhanden sein.
- Quinoa unter fließend heißem Wasser waschen. Doppelte Menge Wasser (2 gr. Tassen) zum Kochen bringen, salzen und Quinoa darin bei kleiner Flamme ca. 15 Minuten köcheln lassen.
- Die Suppe in Schüsseln anrichten, mit Koriander oder Petersilie (bei meinen Jungs lasse ich beides weg) bestreuen und mit ein paar Spritzern Zitronensaft beträufeln.


Dreierlei Maiscremesuppe
Zutaten
- 1 kl. Zwiebel
- 300 Gr. Mais (TK Packung)
- 800 Ml Wasser oder Gemüsebrühe
- 60 Gr. Maisgrieß
- 1 kl. Bund frischer Thymian
- 1 gr. Prise Kräutersalz
- Popcorn für die Deko und zum Dazuknabbern
- 2 Stk. frischen Mais zum Garnieren und Dazuessen
- Frischen Thymian für die Deko
Anleitungen
- Den Mais waschen und in Salzwasser kochen bis er gar ist.
- Die Zwiebel schälen, klein schneiden und in Rapsöl kurz anbraten. Den Mais hinzugeben und kurz mitbraten. Mit Wasser oder Gemüsebrühe ablöschen.
- Suppe ca. 20-25 Minuten köcheln lassen. Den Bund Thymian waschen, abzupfen und hinzugeben (alternativ 1-2 TL getrockneten Thymian nehmen). Suppe dann pürieren, Maisgrieß einrühren und nochmal kurz aufkochen lassen, mehrmals umrühren.
- Suppe nochmal abschmecken, in Schüsseln anrichten. Den gekochten Mais in Scheiben schneiden und auf der Suppe anrichten, mit Thymian und Popcorn garnieren.
Notizen

Kürbis-Kinder-Gulasch
Zutaten
- 1/2 Stk. Hokkaidokürbis
- 160 Gr Hermann Bio Rostbratwürstchen aus Kräuterseitlingen, ohne Fleisch / oder alternativ: Bio Bratwürste
- 3 Stk. Kartoffeln vorw. festkochend
- 2 Skt. Karotten
- 1 EL Tomatenmark
- 1 Stk. Lorbeerblatt
- 1/2 Stk. Zwiebel
- ca. 500 Ml Wasser oder Gemüsebrühe
- 1 EL Rapsöl
Anleitungen
- Die Zwiebel schälen und klein schneiden (oder die Hälfte von der Zubereitung des Risottos nehmen)
- Kartoffeln waschen, schälen, würfelig schneiden. Kürbis ebenfalls (oder die Hälfte des Risottos nehmen)
- Pfanne erhitzen, Öl hinzugeben, Zwiebel kurz darin rösten, dann Kartoffeln, Kürbis und Kartotten dazufügen, kurz durchrühren, das Tomatenmark untermischen und anschließend mit der Suppe aufgießen (so dass alles gut bedeckt ist und köcheln kann), Lorbeerblatt und evt. ein wenig Salz hinzufügen. Und auf mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen. Immer wieder nachsehen, ob noch genug Flüssigkeit vorhanden ist. Wenn noch, noch mehr Wasser nachgießen.
- In der Zwischenzeit die Kräuterseitlingswürstel in einer Pfanne mit wenig Öl kurz anbraten und anschließend in kleine Scheiben schneiden.
- Sobald das Gemüse im Gulasch weich ist, etwa 1/3 des Gulasches pürieren, anschließend die Würstel hinzufügen und servieren.


Schneller Pizzateig
Zutaten
- 200 GR Dinkelvollkornmehl
- 200 GR Dinkelmehl
- 1 Pkg. Trockengerm
- 1 Prise Salz
- 1 EL Olivenöl
- ca. 250 ML lauwarmes Wasser
für den Basisbelag
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Pizzakräuter zb. Pizza Gewürz von Kotani
- 1 Pkg. geriebener Käse
- 3-4 EL Tomatenmark
Anleitungen
- Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen, danach Öl und Wasser hinzufügen. Mit dem Kochlöffel oder in der Küchenmaschine zu einem elastischen Teig verarbeiten (falls der Teig zu feucht ist, mehr Mehl hinzu, falls er zu trocken ist, mehr Wasser hinzu).
- Ca. 30 Minuten unter einem Tuch ruhen lassen (Da Trockengerm verwendet wird, kannst du den Teig auch früher verarbeiten und lässt ihn im NICHT vorhgeheizten Backrohr noch gehen). Danach auf ein Backpapier legen und mit dem Teigroller so dünn wie gewünscht ausrollen. (Ich mache aus dieser Menge 2 ausgerollte runde Pizzen. Den Rand drehe ich nach oben ein.
- Das Backrohr auf 200 Grad Umluft vorheizen (außer der Teig konnte nicht ziehen, dann gib ihn gleich ins kalte Rohr)
Belag (Standard)
- Den ausgerollten Teig mit der Gabel einstechen, 2 El Olivenöl mit dem Pinsel verstreichen, Tomatenmark darüber verstreichen, dann die Kräuter auf dem Teig verteilen und alles mit dem Käse bestreuen.
Belag (Kürbis)
- Den ausgerollten Teig ebenfalls mit der Gabel einstechen und Olivenöl verteilen. Teig ca. 10-15 Minuten vorbackecn. Anschließend mit Käse (Mozzarella oder Gauda oder wer es gerne würzig mag mit Gorgonzola) bestreuen, Salz und Kräuter hinzugeben. Nochmal ca. 15 Minuten backen. Zum Schluss noch 5 Minuten weichgegarte (im Dampfgarer) Kürbisspalten dazulegen (falls sie bereits am Vortag zubereitet wurden). Ansonsten können die warmen Kürbisscheiben auch nach der Backzeit daraufgelegt werden.

Lachsfischstäbchen
Zutaten
- 4 Stk. Lachsfilets TK Wild oder Bio
- 8-10 Stk. Kartoffeln
für die Panier
- Mehl, 2 Eier, Semmelbrösel, Salz
Anleitungen
- Die Fischfilets am Morgen aus dem TK nehmen und in einem Sieb auftauen lassen (Flüssigkeit die austritt sollte ablaufen können)
- Kartoffeln waschen, geschält oder ungeschält und in den Dampfgarer geben (20 MInuten, 100 Grad) oder über Dampf am Herd garen
- Die aufgetauten Fischfilets in Stäbchenform schneiden.
- Mehl in eine flache Suppenschüssel füllen, Eier in einer Schüssel mit ein wenig Salz mit der Gabel verquirlen, Semmelbrösel auf einen Speiseteller geben.
- Die Fischstücke nun jeweils einzeln panieren: erst Mehl, dann Ei, dann in den Brösel wälzen.
- Pfanne erhitzen, Butterschmalz oder anderes Bratfett hinzugeben und die Lachs-Fischstäbchen dann von beiden Seiten gut anbraten, bis sie Farbe annehmen.
- Mit Kartoffeln und grünem Salat und dem Kräuterdip servieren.

veganer Kaiserschmarren
Zutaten
- 500 ML Hafermilch (oder andere Planzenmilch)
- 300 Gr. Mehl
- 1 TL Weinsteinbackpulver
- 1 EL Ahornsirup
- 1 Prise Salz
- 2 EL Kokosöl
- 1 Prise Staubzucker
- 250 Gr Frische Beeren oder TK Beeren (Plus 1 EL AHornsirup)
Anleitungen
- Alle Zutaten verrühren. große, tiefe Pfanne erhitzen, Öl hinzufügen und Teig einfüllen. Auf mittlerer Hitze braten lassen, nach ein paar Minuten umdrehen (mit zwei Teighebern) und andere Seite gut braten (bis Teig Farbe annimmt), dann Teig in kleine Stück reißen.
- Frische Beeren dazuessen oder TK Beeren in einem Topf auftauen und erhitzen, 1 EL Ahornsirup hinzu wer mag.
- Kaiserschmarren mit Beeren und Staubzucker servieren.

Rote Rüben Hummus
Zutaten
- 2-3 Stk. Bio-Rote Rüben
- 1 Glas Bio-Kichererbsen
- 2 EL Bio-Tahin
- 1/2 Stk. Bio-Zitrone, Saft daraus
- 1 EL Pflanzenöl (Raps- oder Olivenöl, kaltgepresst)
- 1 Prise Salz
- 1-2 EL Koriander oder Petersilie optional
Anleitungen
- Die Roten Rüben waschen, schälen, in kleine Stücke schneiden und im Wasser ca. 20 Minuten weichkochen. (du kannst sie auch im ganzen, mit Schale kochen (ist natürlich am schonensten, dauert aber recht lange), oder im Dampfgarer oder Thermomix garen.
- Sobald die Roten Rüben weich sind, Wasser abgießen. Dann gibst du sie in den Mixbehälter des Foodprocessors (oder lasst sie im Thermomix), gibst die Kichererbsen hinzu (Kichererbsen abgießen, für die Verabeitung etwas frisches Wasser dazu geben ist auch meist noch nötig), Tahin, Zitronensaft, Öl und Salz und mixt alles kräftig durch, bis eine homogene Masse entsteht.
- Fertig. Den Hummus am besten am selben Tag genießen.