Kräuter Gewürzsalz à la Vera und Brotmuffins zur Hochzeit

Ein liebendes, strahlendes und glückliches Paar. Gäste, die von dieser Romantik mitgerissen werden, inspirierende Ansprachen, gefühlsbetonte Musik, exquisite Kleidung, schön gedeckte Tische, Liebe zum Detail – einer der schönsten Tage im Leben eines Paares, das sich traut.

Der Hochzeitstag – ein Highlight aller, die eine Ehe eingehen wollen.

Als Gast stellt sich vorab die Frage:

Was soll ich schenken?

Klar, bei Hochzeitsgeschenken haben sich Geldgeschenke etabliert.

Aber WIE soll man das Geld schenken?

Hierzu hatte ich ein Schlüsselerlebnis Mitte 20: In unserem Umfeld gab es bis dahin noch keine Hochzeit. Es war also unsere erste Hochzeit als Paar und auch als Erwachsene. Wir waren mit den üblichen Bräuchen noch nicht sehr vertraut. Also schenkten wir ein Kuvert. Ein Kuvert mit lieben Worten und mit Geld. Das wars. Pur. Unverpackt. Einfach ein Kuvert. Bei der Geschenkeübergabe stellten wir uns in einer Reihe an, um dem glücklichen Paar zu gratulieren. Und ihr könnt euch sicher vorstellen, was da los war.

Vor uns, hinter uns, neben uns – ja überall wo wir hinsahen, hatten sich die Gäste ganz tolle Geldgeschenke überlegt. Es gab Ziegeln in denen Geldscheine steckten, es gab Schubkarren, die vollgefüllt waren mit Münzen, es gab wunderschön gebastelte Strände mit Strandkörben und Sonnenschirme in Form von Geldscheinen, usw. ihr kennt das bestimmt. Dieser Moment war mir so unangenehm. Und gleichzeitig war das auch der Moment, in dem ich beschlossen habe, nur mehr wohl überlegte, aufmerksame Geschenke zu verteilen.

Wenn wir jetzt zu einer Feier eingeladen sind, oder wenn ich bei Freunden und Verwandten als Gast eingeladen bin, wenn ich jemanden eine kleine Freude bereiten will oder einfach mal DANKE sagen möchte – dann überlege ich mir, was ich für diesen Anlass und diese Personen passendes SELBST zubereiten könnte.

Da meine Leidenschaft gesundes, kostbares Essen ist, gibt es für solche Anlässe nätürlich etwas Selbstgekochtes, -gebackenes, -gemischtes – also ein Geschenk, das in meiner der Küche entsteht. Abgestimmt auf die Person bzw. Personen, die es bekommen,

Heuer hatten wir schon eine Hochzeit. Vielleicht hast du es auch in meiner Instagram Story verfolg. Es war ein wunderschöner Tag. Unser Geschenk habe ich wohl überlegt. Geld gab es zwar auch im Kuvert. Aber das Kuvert steckte in einem Korb mit frischen Zutaten. Das Hochzeitspaar ist sozial sehr engagiert und sie achten in allen Lebensbereichen auf Nachhaltigkeit. Im meinem Korb steckten deshalb Zutaten in BIO Qualität. Nur pflanzliche Zuaten, keine tierischen, denn auch das Tierwohl ist den beiden wichtig.

Das Geschenk sollte aber auch zu dem romantischen Anlass passen. Ich habe mein Kräuter- und Gewürzsalz à la Vera ausgewählt, in Kombination mit selbstgebackenen Brotmuffins.

Und wie passt Brot und Salz zu einer Hochzeit?

Gemeinsam mit einem Geldkuvert ein kostbares Geschenk zur Hochzeit

Brot und Salz gelten schon seit frühester Zeit als glücksbringend. Heute wird diese Kombination gerne zu einem Einzug in ein neues Heim verschenkt. Dass es auch Glück für das Brautpaar bei einer Hochzeit bringen soll, ist eher in Vergessenheit geraten. Brot gilt kraftspendend, Kraft auch schwierigere Zeiten gestärkt zu bewältigen. Salz galt früher als sehr kostbar. Es sorgt für die notwendige Würze und das füreinander spannend bleiben. Früher sprach man bei Bündnissen, die lange anhalten sollen von „Salzbündnissen“. Schenkt man dem Brautpaar Brot und Salz wünscht man ihnen also eine lang anhaltende Ehe, ein Bündnis für die Ewigkeit. Schön oder.

Ich wünsche euch einen romantischen Start in die Hochzeitssaison und viele schöne Erlebnisse auf den Feiern.

Weil das Leben kostbar ist.

Eure Vera

Brotmuffins

Zutaten

  • 500 Gr. Dinkelvollkornmehl
  • 2 EL Olivenöl
  • 250 ML Wasser
  • 1 Pkg Trockengerm
  • 1 EL Salz

Anleitungen

  • Mehl, Germ und Salz in einer Schüssel mischen. Dann Olivenöl und Wasser hinzugeben und alles zu einem elastischen Teig verarbeiten.
  • Falls der Teig zu patzig ist noch etwas mehr Mehl hinzufügen, falls zu trocken noch mehr Wasser hinzufügen und nochmal rühren.
  • Den Teig dann mind. 30 Minuten zugedeckt rasten lassen – am Besten aber über Nacht, mit einem Geschirrtuch bedeckt rasten lassen.
  • Vor dem Backen den Ofen auf 200 Grad Heißluft (180 Grad Ober-Unterhitze) vorheizen, Muffinblech mit Papier auslegen und den Teig mit einem großen Löffel portionieren.
  • ca. 30 Minuten backen, fertig.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating