Köstliche Aromen, wertvolle Nährstoffe, liebevoll angerichtete Teller, natürliche Geschmäcker, gute Vorbereitungsmöglichkeiten, besonders, einfach zuzubereiten, raffiniert und wohlschmeckend. Diese Beschreibung macht meinen Vorschlag für das heurige Weihnachtsmenü aus. (Darüber hinaus ist es auch noch vegan, zuckerfrei und lässt sich auch leicht glutenfrei gestalten).
Gelassenheit als oberstes Ziel
Was für mich zu so einem feierlichen Anlass wie Weihnachten unbedingt dazu gehört, ist ein festliches, hochwertiges Menü. Dafür möchte ich allerdings nicht den ganzen Tag in der Küche stehen müssen, sondern möchte den Tag und Abend mit meiner Familie in vollen Zügen genießen können (Weihnachten ist ja schließlich auch das Fest der Liebe :)).
Mein oberstes Ziel: Gelassenheit. Und ich muss sagen, das gelingt mir von Jahr zu Jahr etwas besser. Ich halte meine Ansprüche realistisch und gestalte die Aufgaben so, dass sie sich gut vorbereiten lassen. So auch das köstliche Menü. Bei der Zusammenstellung der Gerichte achte ich darauf, dass:
- sie sehr ausgewogen, gesund und pflanzenbasiert sind;
- das Menü geschmacklich und optisch aufeinander abgestimmt ist;
- ich Teile des Menüs schon am Vortag vorbereiten kann (#mealprep)
- es einfach zuzubereiten ist, unkompliziert und rasch zu kochen ist.
- Die Gerichte etwas Besonderes sind, die wir im Alltag sonst nicht in dieser Form essen.
- Uns das Menü am Heiligen Abend vollen Genuss bringt mit einem anschließenden vollkommenen Wohlbefinden im Bauch.
Hier nun die die wunderbaren Gerichte:


Vorspeise: Rote Rüben Cappuccino oder Zucchini Cremesüppchen
Diese Vorspeise kennt ihr bestimmt auch schon von meinen Menüvorschlägen aus dem letzten Jahr. Ich finde eine warme, cremige Suppe zu Weihnachten als Hauptspeise einfach so wunderbar. Nebenbei ist sie auch sehr schnell gekocht. Die Zucchinicremesuppe kann auch schon am Vortag gut vorbereitet, und am Heiligen Abend aufgewärmt werden.


Rote-Rüben-Cappuccino
Zutaten
- 3 Stk. Rote Rüben (ca. 560 gr)
- 800 Ml Wasser oder Gemüsebrühe
- 2 Stk. Kartoffeln
- 1 kl. rote Zwiebel
- Salz
- 1/2 Stk. Zitrone, Saft daraus
- 1 Prise Kümmel
- 2 TL Rapsöl
- 100 Ml Pflanzen- oder Kuchmilch zum Schäumen
- 5-6 Stk. Apfelchips für die Deko
Anleitungen
- Rote Rüben und Kartoffeln waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Zwiebel klein schneiden.
- Topf erhitzen, Öl dazugeben und Zwiebel darin kurz anbraten. Die roten Rüben und die Kartoffeln hinzufügen und kurz mitbraten. Dann mit Wasser oder Gemüsebrühe ablöschen und ca. 30 Minuten köcheln lassen. Kümmel hinzugeben und Zitronensaft unterrühren und gut salzen. Wenn das Gemüse weich ist, pürieren.
- Ich hab die Suppe im Glas serviert und mit Milchschaum, Apfelchips und Dille garniert.
Zucchinicremesuppe
Zutaten
- 1/2 Stk. Rote Zwiebel
- 3 kl. Stk. Bio-Zucchini ca. 370 Gr.
- 2 Stk. Kartoffel
- 1 Knoblauchzehe
- 370 ML Gemüsebrühe oder Wasser
- 1 EL Rapsöl
Gewürze
- 1 EL Kümmel gemahlen
- 1 EL Thymian
- 1 EL Petersilie, getrocknet
- 1 Prise Salz
Zum Garnieren
- 100 ML Hafer- oder Sojamilchschaum, oder (nicht vegan) Kuhmilchschaum
- frische Kräuter und/oder Brotcroutons
Anleitungen
- Die Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Zucchinis waschen und in Scheiben schneiden. Die Kartoffeln waschen, schälen und würfelig schneiden. Knoblauch schälen und schneiden.
- Topf erhitzen, Öl und Zwiebel dazu geben, kurz durchrühren, dann Kartoffeln dazugeben, ebenfalls kurz durchrühren udn mit Wasser oder Gemüsebrühe aufgießen. Nach ca. 20 Minuten Kochzeit die Zucchinisstücke dazugeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
- Anschließend die Gewürze unterrühren und die Suppe pürieren. Garnieren und Servieren
Hauptgang: Gebratene Rosmarin Champignons I Palatschinkenröllchen gefüllt mit Püree I Apfel Rotkraut
Der Hauptgang ist ein besonderer Genuss – ganz ohne Fleisch oder Fisch. Weiches Apfel-Rotkraut, gebratene Champignons und die köstlichen Palatschinkenröllchen mit Kartoffelpüree. Dazu passt ein guter Rotwein zum Anstoßen auf Weihnachten wunderbar.


Hauptgang Weihnachtsmenü
Zutaten
Rosmarin-Champignons: Vorbereitung und Kochzeit ca. 10 Minuten
- 500 Gr. Bio Champignons, braun,
- 2 EL Rapsöl
- 1 TL Rosmarin, getrocknet
- 1 Prise Salz
- 250 Ml Sojasahne, Hafersahne oder Schlagobers falls nicht vegan
Palatschinken Teigzubereitung 5 Minuten / 6 Stk. in Pfanne braten ca.20 Minuten
- 500 Ml Sojamilch
- 180 Gr. Dinkelvollkornmehl oder Glutenfrei: Buchweizenmehl und Mandelmehl
- 70 Gr. Dinkelmehl
- 1 TL Weinstein-Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 EL Kokosöl zum Braten
Kartoffelpüree: Zubereitung ca. 10 Minuten / Kochzeit 20 Minuten
- 5-6 Stk Bio-Karoffeln, mehlig
- 1 Prise Salz
- 1 TL Kümmel, ganz
Apfel-Rotkraut: Zubereitung ca. 10 Minuten / Kochzeit 20 Minuten
- 1/2 Kopf Bio-Rotkraut
- 1 Stk. Bio-Apfel
- 1 TL Kümmel, ganz
- 1 TL Muskat
- 1 Prise Salz
- 3 EL Orangensaft
Anleitungen
gebratene Rosmarin- Champignons
- Champignons putzen und in Scheiben schneiden.Pfanne erhitzen, Öl dazugeben und Champignons darin braten.Zwischenzeitlich Rosmarin und Salz hinzu und so langebraten, bis die Pilze eine schöne, braune Farbe angenommen haben.Einen kleinen Teil der Champignons in der Pfanne lassen, mitSojasahne (o.ä.) aufgießen, kurz erhitzen lassen und diesen Fond als Sauce verwenden.
Palatschinken
- Alle Zutaten zu einem Teig verrühren.Pfanne erhitzen. Öl hinzugeben und mit einem SchöpflöffelTeig in die Pfanne füllen und Palatschinken braten, Seite wechseln bis beideSeiten Farbe angenommen haben. (für 4 Personen): 3 Palatschinken mit dem Kartoffelpüreebestreichen und aufrollen. Daraus ca. 4 cm große Röllchen rausschneiden. Die restlichen Palatschinken gleich für die Nachspeiseaufbewahren.
Kartoffelpüree
- Kartoffeln waschen, schälen. Vierteln. In einen Topf geben,mit Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Auf mittlerer Hitze köcheln lassen,immer wieder umrühren und mehr Wasser hinzugeben wenn nötig. Ca. 20 Minuten,bis die Kartoffeln weich sind. Anschließend die weichen Kartoffeln mit einemStampfer zerdrücken.
Apfel-Rotkraut
- Rotkraut waschen, halbieren, vom Stiel entfernen. Apfel entkernen.Beides in der Küchenmaschine klein hacken oder per Handklein schneiden.In einen Topf geben, mit Wasser bedecken, zum Kochen bringenund auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Gewürze, Salz und Orangensaftunterrühren und köcheln lassen, bis das Kraut zart und weich ist.
Dessert: Crêpes gefüllt mit einer zimtigen Dattel-Nuss-Creme, Schokotopping und weichen Zimt-Äpfel
Dieses Dessert – was soll ich sagen – es ist einfach nur der Hammer. Die zimtige Dattel Nuss Creme habe als Alternative zu einem Zimt-Parfait kreiert. Sie ist in 5 Minuten zubereitet und zuckerfrei, dennoch dank der Medjool Datteln richtig süß. Ein so wunderbares Geschmackserlebnis, das ihr euch auf jeden Fall gönnen solltet.


Zimtige Dattel-Nuss Creme
Zutaten
- 100 Gr. Medjool Datteln
- 200 Gr. Mandelmus, weiß
- 150 Ml. Hafermilch
- 2 EL Ceylon-Zimt
Anleitungen
- Alle Zutaten in einem Foodprocesser, Blitz-Hacker oderHochleistungsküchenmaschine zerkleinern und pürieren, bis eine homogene Creme entsteht.
Das Rezept für die veganen Palatschinken findet ihr bereits beim Hauptgang. Als Dessert in einem Mehr-Gänge Menü empfehle ich, pro Person nur eine halbe Palatschinke anzubieten, da es sonst recht üppig wird ;).
Getoppt habe ich die Palatschinken noch mit Schokolade und weichen Zimt-Äpfel. Dazu einfach hochprozentige Schokolade (ab 70 Prozent – 100 Prozent) schmelzen. 2-3 Äpfel waschen, entkernen, würfelig schneiden und in einem Topf mit wenig Wasser dünsten. Zum Schluss noch einen Teelöffel Zimt unterrühren.
Als Abschluss ist dieses Dessert einfach nur wunderbar und mein persönliches Highlight des diesjährigen Weihnachtsmenüs. Ich hoffe, es verführt euch genauso gut wie mich :).
Mealprep Weihnachtsmenü
Wenn ihr euch den 24. Dezember überwiegend freihalten wollt und einen sehr gemütlichen Tag verbringen wollt, könnt ihr auch folgende Speisen bereits am Vortag vorbereiten.

Zucchinicremesuppe: problemlos am Vortag kochen, am Heiligen Abend im Topf wärmen.
Kartoffelpüree: die Kartoffeln am Vortag garen, am Heiligen Abend mit einem Topf, Boden bedeckt mit Wasser erhitzen und dann stampfen.
Rotkraut: auch das lässt sich problemlos am Heiligen Abend aufwärmen, ohne Geschmacksverlust.
Palatschinken: schmecken natürlich schon frisch am besten. Können aber auch über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt, und am Heiligen Abend im Backrohr erhitzt werden.
So zaubern wir ein köstliches, gesundes Menü, ganz gelassen und entspannt am Heiligen Abend.
Weil Gesundheit wertvoll ist.
Eure Vera